Home > Sitcom > Daheim ist es doch am schlimmsten

Daheim ist es doch am schlimmsten

Mit 18 ist sie Hals über Kopf aus ihrer Heimatstadt Coventry weg und wart nicht mehr gesehen. Nun, zwölf Jahre später, kommt Gaynor nach Hause zurück, kleinlaut und gescheitert, und zieht in ihr altes Kinderzimmer, wo immer noch die „Wonderwall“-CD in den CD-Spieler eingelegt ist: Das ist die Ausgangsposition von „Home Time“ (BBC2), der ersten eigenen Sitcom von und mit Emma Fryer („Ideal“).

Gaynor muß sich jede Menge Standpauken anhören: Von ihrer Mutter, insbesondere aber von ihren Freundinnen, die es nie aus den Midlands hinaus geschafft haben. Sie haßt es, wieder zuhause zu sein — nichts ist schlimmer, als die Straße hinunterzugehen und von allen, allen gegrüßt zu werden, hey, du bist ja wieder da! Wo warst du denn?, sogar von einem Einbrecher, der gerade aus einem Fenster steigt, und vom Polizisten, der ihn gleich darauf verhaftet. Alles ist wieder wie früher, oder, wie eine ihrer Kumpelinen es formuliert: „Alles wieder an seinem Platz — wie ein schweres Tor, das ins Schloß gefallen ist.“ Nur daß Gaynor mittlerweile für ihre kniehohen Lackstiefel ein bißchen zu alt ist, und für das enge Union-Jack-Kleid auch.

https://www.youtube.com/watch?v=7WQwhIuNe3I&hl=de&fs=1&

Das Setting ist prima: ein bißchen traurig, ein bißchen gemein (und insofern eine typische Baby Cow-Produktion — eine Kritik spricht sogar von Sadcom); die Hauptdarstellerin glaubwürdig (und stand up-gestählt), und der Soundtrack (Blur! Pulp!) hervorragend. Auch daß die Gagfrequenz eher langsam ist, könnte ich der Serie verzeihen, schließlich ist sie ja von vornherein eher leise angelegt. Was die Identifikation mit Gaynor allerdings extrem erschwert ist, daß man (zumindest zur Halbzeit der Serie) nicht erfährt, was in den zwölf Jahren geschehen ist: Wie und warum Gaynor gescheitert ist. Das soll zwar, so verrät Fryer im Interview, noch zumindest angedeutet werden, das könnte aber schon ein bißchen zu spät sein.

Was mir allerdings schwer im Magen liegt, ist die reaktionäre Seite des Ganzen: Daß da die Wiederherstellung alter Zustände im Grunde ja doch gefeiert wird. Denn der Subtext ist deutlich zu lesen: Daheim ist es doch am besten, da sind die Leute, die dich schon dein ganzes Leben kennen und mögen. Das mag in Krisenzeiten, in denen junge Erwachsene immer länger bei ihren Eltern wohnen oder gar in ihr Elternhaus zurückkehren, ein populäres Thema sein — mein Fall ist es nicht.

  1. Bisher keine Kommentare
  1. Bisher keine Trackbacks