Archiv

Archiv für die Kategorie ‘US-Produktion’

Erbfolge in Serie

7. November 2018 5 Kommentare

In jeder Erbengemeinschaft steckt das „gemein“ ja schon drin. Sie streiten sich, immer, denn sie können sich nie auf was einigen, diese verblödeten Nachkommen: der eine zu doof, der andere zu machthungrig, die dritte zu abgestoßen von der ganzen Familie, der vierte hält sich wieselhaft aus allem heraus, um Ende auf der Seite des Gewinners wieder aufzutauchen. Erben …! Um so problematischer natürlich, wenn das Erbe noch gar nicht zu verteilen ist, weil der Alte ja noch lebt.

Hier liegt der Stoff für die Konflikte, um die es in „Succession“ (HBO) geht. Nur dass die Familie nicht die Durchschnittsnachbarn mit Mietshaus und Aktienfonds sind, sondern die eines Medienzaren, vergleichbar mit, sagen wir mal, der Rupert Murdochs (kein Zufall, dieser Vergleich). Und das Erbe dementsprechend ein Imperium, das der Alte nicht und nicht aus der Hand geben möchte. Trotz Krankheit, Alter und allgemeiner Erschöpfung.

„Succession“ stammt aus der Feder von Jesse Armstrong, dessen Frühwerk „Peep Show“ war, eine Kollaboration mit Sam Bain, wie auch in etlichen anderen Fällen (von „Smack The Pony“ bis „Fresh Meat“). Armstrong hat aber auch für und mit Chris Morris und Armando Iannucci geschrieben, nicht zuletzt „Four Lions“, „The Thick of It“ und (wenn auch nur eine Folge) für die US-Weiterentwicklung von „The Thick of It“, „Veep“, die brillante Polit-Satire mit Julia Louis-Dreyfus, die nach der nächsten Staffel leider zuende gehen wird.

Kein Wunder also, dass diese Tonalität auch bei „Succession“ vorherrscht: der späte Stil der Mockumentary, der sich des dokumentarischen Blicks bedient (Wackelkamera, kleine, schnelle Zooms), ohne aber meint, die Anwesenheit eines Kamerateams erklären zu müssen, schnelle, scharfe Dialoge mit viel Wortwitz und realistische Szenarien und Charaktere, mit denen man viel mehr empathisch sein kann als mit durchschnittlichen Sitcom-Figuren.

Diese Empathie allerdings macht Armstrong dem Zuschauer nicht leicht. Denn die Familie unter dem Patriarchen Logan Roy (Brian Cox) ist durchaus deformiert. Der natürliche Nachfolger, der zweitälteste Sohn Kendall (Jeremy Strong, „Masters of Sex“) erscheint nicht nur seinem Vater schwach (Drogen, Scheidung), zu schwach, um den Konzern zu führen, also desavouiert der Alte ihn und übernimmt kurzerhand selbst wieder die Geschäftsführung. Kendalls kleiner Bruder Roman (Kieran Culkin, dem man die Verwandtschaft mit Macauly Culkin deutlich ansieht) pfeift sich nicht nur noch mehr Drogen rein als Kendall, sondern ist auch noch ein ausgemachtes, wenn auch sehr komisches, weil scharfzüngiges, Arschloch. Die Schwester Shiv (Sarah Snook) neigt ohnehin mehr zur politisch anderen Seite und unterstützt einen politisch verfeindeten US-Senator bei seiner Kandidatur zum Präsidenten, bleibt aber in ihren daddy issues gefangen. Und der älteste Sohn Connor (Alan Ruck, „Ferris Bueller’s Day Off“) hat sich in sein Wolkenkuckucksheim zurückgezogen, um in Ruhe mit seiner Escort-Beziehung („Sie ist Schauspielerin!“) auf einer Farm in Texas zu leben.

Wie in jeder Serie um Superreiche seit „Dynasty“ geht es auch in „Succession“ um Intrigen, Machtverhältnisse, feindliche Übernahmen, Verschwörung und Erpressung, um gierige Einheirater und verhängnisvolle Affären, um Leichen im Keller und Familiengeheimnisse, um die ganz normalen Sorgen von Milliardären eben. Alles vor dem Hintergrund der Nachfolge bei FOX, hups, nein, bei Royco natürlich. Für Royco und den Weg des Konzerns in die Zukunft hat Kendall einige gute (oder „gute“?) Ideen (Internet!), die allerdings denen seines Vaters (mehr Fernsehstationen!) diametral entgegengesetzt sind.

Die Deformation durchs Kapital wird hier deswegen so brutal spürbar, weil alle Figuren sich etwas, nun ja, ganz Normales erhalten haben. Allen voran der Patriarch selbst, der lieber im Wolljanker die Vorstandssitzung leitet als im Anzug. Den zu früh erfahrenen Reichtum, dass er den Weg zur Arbeit öfter mit dem Helikopter denn mit der U-Bahn genommen hat, spielt niemand besser als Kieran Culkin, eine Traumbesetzung, und dass auch an den Denkmälern der wichtigsten Manager einmal „Immer noch eine Enttäuschung für seinen Vater“ stehen wird, drückt Jeremy Strong verblüffend gut aus.

Die Nähe zu „Veep“ wird am Deutlichsten in der Figur des ewigen Praktikanten (und Cousins) Greg Hirsch (Nicholas Braun), der so groß ist, wie er schwach und tollpatschig ist: da sieht und hört man sehr den Jonah Ryan (Timothy Simons) durch, der in „Veep“ als Verbindungsmann zum Weißen Haus ständig mit den Mitarbeitern von Celina zusammenstößt.

Aber „Succession“ ist völlig eigenständig: die Geschichte eines Generationenkonflikts in einer Superreichendynastie, ernst gemeint, aber komisch erzählt. Mitunter hasst man die Charaktere allesamt vielleicht ein bisschen zu sehr — der Verzicht auf auch nur eine an sich sympathische Figur macht „Succession“ stellenweise anstrengend. Aber gute Satire darf auch ein bisschen anstrengend sein, dafür gibt es HBO schließlich. Die haben nun, trotzdem „Succession“ kein Quotenhit war, eine zweite Staffel bestellt. Sehr zu meiner Freude, denn mit dem Ende der Serie hat Armstrong es geschafft, sowohl ein zufriedenstellendes Finale dieser Staffel zu finden als auch genügend Bälle in der Luft zu halten, dass man sich eine zweite Staffel vorstellen kann.

Bedauerlich finde ich einzig und allein den fortgesetzten Brain Drain aus Großbritannien. Offenbar ist nun auch Jesse Armstrong in den USA angekommen. So sehr ich ihn wie Iannucci, Sharon Horgan (mit „Divorce“ ebenfalls bei HBO), Julia Davis (demnächst mit „Sally4Ever“ dito bei HBO), Simon Pegg, Sacha Baron-Cohen, Steve Coogan, Gervais, Merchant und all die anderen dazu beglückwünsche und es verstehen kann, dass man Erfolg in den USA sucht, so sehr würde ich mir wieder mehr gute komische britische Fernsehserien wünschen.

Louis C.K., again

Für gewöhnlich halte ich mich von Sitcoms und Comedys fern, die mir, in Ermangelung eines besseren Begriffes, zu albern erscheinen. Von Comedys also, die ihre Charaktere so wenig ernst nehmen, dass sie um schneller Lachen willen zweidimensional bleiben. Ich kann mit den wenigsten Sachen von Judd Apatow etwas anfangen, mir sind Will Ferrell und „Ron Burgundy“ fremd geblieben, auch „Eastbond & Down“ war nichts für mich: alles zu laut, zu sehr auf die zwölf, zu viel Klamauk für meinen Geschmack. „The Last Man on Earth“ (Fox, seit 2015) war da schon eine Ausnahme, weil Will Fortes Phil immerhin noch ein Quentchen Tragik mitbrachte. Dass ich auch diese Serie im Laufe der zweiten Staffel irgendwann nicht mehr weiter geguckt habe, lag wohl eher an der konzeptbedingten Invarianz: es wiederholte sich alles halt doch recht regelmäßig.

Auch Zach Galifianakis („Hangover“) fiel bislang in diese Kategorie — und hat nun mit „Baskets“ (FX, seit Januar) aber eine Sitcom vorgelegt, die ich trotz ihrer Albernheit bislang gerne sehe: denn auch sie hat diese Prise Melancholie und Verlorenheit, die den reinen Quatsch (etwa Männer in Frauenkleidern) aufwiegen. Vermutlich nicht zuletzt, weil „Baskets“ nicht nur von Galifianakis, sondern auch Louis C.K. stammt, der allerdings nicht selbst mitspielt.
So ist es womöglich C.K.s Schwermut, die die Schießbudenfiguren erdet, von denen „Baskets“ bevölkert ist: von Chip Baskets (Galifianakis), einem nicht mehr wirklich jungen Mann, dessen Berufswunsch Clown in der ersten Folge schön zerschmettert wird: auf der Clown-Akademie in Paris scheitert er nicht zuletzt daran, dass er kein Wort Französisch spricht, und die Berufsaussichten zurück in den USA halten sich in engen Grenzen. So endet er als Rodeoclown; ein Beruf, von dessen Existenz ich bislang nichts gewusst hatte. Hier bedeutet es hauptsächlich, dass er sich von Stieren auf die Hörner nehmen lassen muss, um Menschen zum Lachen zu bringen. Talent ist dafür nicht erforderlich.


Weil er mit seinem französischen Motorroller einen Unfall baut, ist Chips hauptsächliche Bezugsperson bald die Versicherungsagentin Martha (Martha Kelly), die Karikatur eines farblosen, emotional vollkommen ausdruckslosen Mauerblümchens, die aber immerhin stoisch Chips (schlechte) Launen eträgt, ihn in ihrem Auto überall hinfährt und bald für seine Freundin gehalten wird. Und dann ist da noch Chips übergewichtige Mutter (gespielt von Stand-Up-Comedian Louie Anderson), ein Paradebeispiel übergriffiger Mütter, zu dem Chip den trotzigen Sohn als Counterpart gibt.

Für eine Serie, die an hanebüchenen Prämissen nicht eben spart (da gibt es z.B. noch Chips französische „Freundin“ und später Ehefrau, die nicht das geringste Interesse an ihm hat, der er aber vollkommen ergeben ist), fällt dann zwar als erstes auf, dass richtige, laute Lacher gar nicht mal so gehäuft vorkommen, wie man erwarten könnte. Im Gegenteil, die vordergründige Albernheit wird schön konterkariert durch Galifianakis‘ Deadpan-Spiel und insgesamt beinah depressive Töne.

Genau das aber macht dann eine Mischung, die ich so noch nicht gesehen habe — außer eben bei Louis C.K., wo ich diese spezielle Comedy-Farbe aber bislang immer mit der Person und der Persona von Louis C.K. selbst verbunden habe. Turns out: das lässt sich auch auf andere Serien übertragen!

Noch bin ich mir nicht sicher, ob nicht auch bei „Baskets“ die Halbwertzeit ähnlich kurz sein wird wie bei „Last Man on Earth“, ob nicht auch hier die flachen Figuren und ihre enge Bindung an die Prämisse schnell zu öden Wiederholungen führen. Aber für die erste Serie von Louis C.K. ohne Louis C.K. darin finde ich „Baskets“ bislang eigentlich ganz gut.

Klassische Comedy

12. Januar 2016 1 Kommentar

Wer hätte gedacht, dass Gael Garcia Bernal komisches Talent hat? Ich nicht. Ich hätte weder „Amores Peros“ gesehen noch „Fidel“, weder „Dot the I“ noch „Science of Sleep“, wenn es nicht auf Betreiben meiner Frau gewesen wäre, und zumindest die Hälfte davon habe ich auch sofort wieder vergessen.

Doch in „Mozart in the Jungle“ (seit 2014, Amazon Video hat die zweite Staffel am 30.12. vergangenen Jahres veröffentlicht) beweist Bernal genau das: ein ziemliches komisches Talent, das bei den Golden Globes eine von zwei Auszeichnungen für die Show eingefahren hat: für seine Darstellung des mexikanischen Dirigenten Rodrigo De Souza, der, ein enfant terrible der klassischen Musik, von der New Yorker Philharmonie bestallt wird. Er soll als neuer maestro frischen Wind in das Orchester bringen, was seinen Vorgänger Thomas Pembridge (Malcolm McDowell) sehr verdrießt.

Eine Comedy, angesiedelt in der klassischen Musikszene, das ist neu, aber erst einmal nicht so verheißungsvoll, als dass nicht schon die Buchvorlage von Blair Tindalls „Sex, Drugs, and Classical Music“ als Untertitel gewählt hätte. Nun geht es zwar nur ganz am Rande um Drogen (der Schlagwerker Dee Dee verkauft/verschenkt gerne Betablocker und andere verschreibungspflichtige „Drogen“), und auch Sex spielt erst einmal keine übergeordnete Rolle.

Dafür kollidieren die Egos der beiden maestros sehr schön, Rodrigos kindlich-überbordendes südamerikanisches Temperament und Pembridges snobistisch-künstlerisches. Und wir, das Publikum, dürfen dabei zusehen durch die Augen von „Hai Lai Ruteledge“ (Rodrigo) bzw. Hailey Rutledge (Lola Kirke), einer jungen Oboistin, deren Talent nicht ganz für das New Yorker Symphonieorchester reicht, aber doch zur Assistentin des maestros. Ihr Werdegang, der eines Außenseiters, der mit frischen Augen den Betrieb der klassischen Musik zum ersten Mal wahrnimmt, ist auch unser Blick auf das Innenleben der  Philharmonic-Symphony Society of New York, Inc..

Die ist knapp bei Kasse, und nicht alle reichen (und schnöseligen) Sponsoren sind sofort in Rodrigo und seine ungewöhnlichen Methoden verliebt; die reichen (und alten) Frauen allerdings weitgehend schon. Da bedarf es schon des Geschicks der Managerin Gloria (Bernadette Peters, die die reale Morning Randolph aus „Episodes“ sein dürfte — jedenfalls hätte ich sie nicht sofort auf 67 geschätzt), größere Revolten der Geldgeber zu verhindern. Auch die Gewerkschaften und ihre Streiks und Vorschriften sorgen für Konflikte. Und nicht zuletzt die äußerst kapriziöse (in Trennung lebende) Ehefrau von Rodrigo, die er als Stargeigerin engagiert, sorgt für einen mittleren Eklat.

Sehr hübsch ist das alles, von einer eigenen Handschrift geprägt, für die Roman Coppola, Jason Schwartzman und Paul Weitz als Produzenten sorgen. Ja, auch der Bruder von Sofia Coppola verwendet, wie schon seine Schwester in dem hübschen Netflix-Weihnachts-Special „A Very Murray Christmas“ (Tipp!), die französische Band Phoenix, hier darf sie die Openings mit einem klassisch eingespielten Schnipsel aus „Lisztomania“ unterlegen. Und ebenfalls wie in „Murray Christmas“ darf auch Jason Schwartzman wieder mitspielen — und tut dies zum (für mich gefühlt) ersten Mal ohne das Ennui, das mir an ihm sonst immer so auf die Nerven geht.

Mögen die Golden Globes auch überschätzt sein und ihre besten Zeiten hinter sich haben: „Mozart in the Jungle“ hat das Bisschen Aufmerksamkeit verdient, das der Serie so zuteil geworden ist.

(Und die Comedy „The Martian“ natürlich auch, ich hab ja tatsächlich selten so gelacht wie in dem Moment, als Mark Watney sein marsianischer Kartoffelacker um die Ohren geflogen ist.)

Dilettantes of Sex

28. Dezember 2015 Keine Kommentare

Thank god for binge-watching: Gäbe es nicht diese hervorragende Möglichkeit der Zeitverschwendung, ich hätte „Casual“ (Hulu) womöglich zu früh abgehakt und mir nicht die Mühe gemacht, nach der ersten oder den ersten paar Folgen weiterzugucken. (Da ging es mir genau wie Alan Sepinwall.) So aber, weil die Folgen übersichtlich kurz sind und die Handschrift von Autor Zander Lehmann und Regisseur Jason Reitman so prägnant, habe ich den prima vista unsympathischen und klischeebeladenen Figuren eine zweite Chance gegeben — und „Casual“ hat sich dafür erkenntlich gezeigt: als eine der besten US-Sitcoms des zu Ende gehenden Jahres.

Zunächst einmal deutete darauf allerdings nichts hin: allzu oberflächlich erschienen mir die Hauptfiguren Valerie (Michaela Watkins) und Alex (Tommy Dewey), zu bekannt waren mir diese prototypischen post-woody-allenschen Neurotiker: auf die Vierzig zugehende Nichtganzerwachsene mit Bindungsstörungen und einer unglücklichen Vorliebe für unverbindlichen Sex. Amerikaner …! Ein bisschen zu „casual“ eben, was hier für eine Kategorie steht, die man auf einer Online-Dating-Seite auswählen kann; genauer gesagt: auf der Online-Dating-Seite Snooger, mit der Alex als Seitengründer und Programmierchef quasi über Nacht wohlhabend geworden ist.

In der ersten Folge nutzt Alex seine eigene Seite auf nicht ganz legitime Weise, um sich ein Date klarzumachen — und seiner Schwester Val ebenfalls. Die, eine erfolgreiche Psychotherapeutin, lebt, nachdem sie ihren Mann Drew (Zak Orth) verlassen hat, mit ihrer Teenager-Tochter Laura (Tara Lynne Barr) vorerst im fürstlichen Haus ihres Bruders.

Bei diesem Double Date wird allerdings nicht nur den beiden nichtsahnenden Dates von Alex und Val, sondern auch den Zuschauern klar, wie verkorkst Val und Alex sind: unglücklich und unsicher sie, zynisch und weltmüde er, und zu allem Überfluss erwischen die jeweiligen Dates Alex und Val auch noch dabei, wie sie im Toilettenvorraum schlecht über ihre jeweiligen Tischpartner sprechen.

Nein, sehr sympathisch ist vor allem Alex tatsächlich nicht; auch dass er seiner Nichte beim nächtlichen Knutschen im Pool zusieht, gibt keine Charakter-Pluspunkte — bis man darauf kommt, dass auch Laura schon mächtig einen an der Waffel hat; kein Wunder, bei dieser Familie.

So sehen wir den kleinen Beziehungs-Dramedys zu, die Alex, Valerie und Laura im Laufe der nächsten Folgen erleben — vor allem Watkins als Valerie spielt dabei hervorragend die bald Vierzigjährige, die keine Ahnung von den Usancen junger Menschen beim modernen Dating hat und so von einer peinlichen Situation in die nächste schliddert — und entdecken allmählich, dass da doch mehr charakterliche Tiefe entwickelt wird, als man zunächst gedacht hätte. Und da sind Vals und Alex‘ Eltern noch gar nicht in den Fokus gerückt.

Als es aber so weit ist, als erst die Mutter (Frances Conroy, „Six Feet Under“) und dann auch noch der Vater unverhofft und unerwünschterweise im Leben ihrer Kinder (wieder-)auftauchen, wird „Casual“ so abgründig und dunkel-komisch, dass aus den Woody-Allen-Pappkameraden dreidimensionale Persönlichkeiten werden — und die Serie sich in der Folge zu einer der besten des Jahres mausert.

Denn die Eltern von Val und Alex erweisen sich als solche Monster (und Conroy und Fred Malamed spielen diese Monster auch mit einer solchen Hingabe), dass man ihnen (genau wie Val und Alex) am liebsten ein Messer nach dem anderen in den Rücken rammen möchte: Ihr also seid schuld, dass aus den eigentlich nicht verkehrten Kindern solche Neurosenbündel geworden sind?! Ihr Schweine!

Man kann zu Jason Reitmans Opus stehen wie man will — „Thank You For Smoking“ (2005) war großartig, „Juno“ (2007) ging mir in seiner berechnenden Bittersüßlichkeit eher gegen den Strich –: hier hat er es geschafft, mit seiner Sympathie zu seinen eigenen Figuren erst einmal so hinter dem Berg zu halten, dass man als Zuschauer ein bisschen herausgefordert ist, selbst Zuneigung zu ihnen zu fassen. Alex, Val und Laura fallen nicht mit der grell bunt bemalten „Seht her, wie ich trotz meiner Klatsche total nett bin!“-Tür ins Haus, wie es „Juno“ getan hat. Gut, und zumindest Alex und Val und damit „Casual“ sind halt auch ein bisschen erwachsener als es „Juno“ war.

Als sie es dann aber doch tun, bringt man folglich Verständnis für ihre Gestörtheiten auf, und zu der komischen Ebene kommt noch eine zweite der Verzweiflung: „Ach Val“, möchte man da permanent sagen, „ach Alex“, „ach je, Laura“, und fast wünscht man sich, Alex, Val und Laura würden endlich mal was dazulernen, sich von den Fesseln ihrer Adoleszenz befreien, auch wenn das natürlich zulasten der Komik ginge, die selbstredend von der Kaputtheit der Figuren lebt.

„Causal“ hat die Zusage zu einer zweiten Staffel bekommen, und ich hoffe stark, die Serie wird bis dahin vom Geheimtipp zum regulären Tipp.

Jack of all Trades

24. Dezember 2015 Keine Kommentare

Wem noch eine Idee für’s weihnachtliche Binge-Watching fehlt: Hier ist sie.

Die große Kunst von »Master of None« (Netflix, 2015) besteht darin, so zu tun, als handle es sich dabei um eine leicht zugängliche, sympathische und mehrheitsfähige Sitcom. Dabei ist sie doch mindestens drei Sitcoms. Derart unterschiedliche Ansätze und Ideen miteinander zu verschmelzen und dennoch eine Show zu erschaffen, die wie aus einem Guss wirkt, das riecht nach langjähriger Erfahrung — indes haben Aziz Ansari und Alan Yang, die beiden Macher, zwar ein paar Jahre zusammen bei »Parks and Recreation« (NBC) verbracht, wo Ansari den Tom Haverford spielte; »Master of None« ist aber beider erste eigene Serie.

Vieles hat sich Ansari von Louis C.K. und dessen Show »Louie« abgeschaut, etwa die quasi-authentische Hauptfigur: Ansaris Dev Shah ist ein erfolgloseres Alter Ego seiner selbst. Auch, wie die Hauptfigur den Rätseln und Abenteuern ihres Alltags freundlich und neugierig gegenübertritt, mit einem guten Schuss sympathischer Naivität, haben beide Serien gemeinsam. Viele Episoden von »Master of None« haben ein sehr konkretes Thema, das sie mit Dev und seinen Freunden Arnold (Eric Wareheim), Brian (Kelvin Yu) und Denise (Lena Waithe) durchspielen: Ob man Kinder haben sollte, wieviel Zivilcourage man braucht und wie Einwandererkinder mit ihren noch viel stärker in der ursprünglichen Heimat verwurzelten Eltern umgehen. Tatsächlich spielen Ansaris Eltern sich selbst, was zusätzliche Authentizitätspunkte gibt.

Doch neben solchen allgemeinen Fragen stellt »Master of None« dann plötzlich auch sehr spezifische: etwa die nach der Repräsentation von indischen Menschen in Film und Fernsehen. Ob jeder indische Taxifahrer im Film einen albernen indischen Akzent haben muss, warum das »Blackfacing« bei der Darstellung von Indern lange Zeit viel akzeptierter war als bei der von Schwarzen und dass man die Abstufungen von Minderheitenfeindlichkeit daran erkennen kann, wie viele Schwarze, Schwule oder eben Inder in einer Serie mitspielen dürfen (Inder: immer einer, nie zwei) — diesen Erörterungen hört man gerne zu.

Und dann gibt es noch Folgen ganz ohne Thema, ohne Fragen. Verblüfft sieht man da Dev und seiner Freundin Rachel (Noël Wells) eine ganze Folge lang dabei zu, wie sie einen gemeinsamen Ausflug nach Nashville unternehmen. Und es passiert: nichts. Da entsteht kein größerer Konflikt, Dev und Rachel spielen nur sehr flottes Dialog-Pingpong, alles ist nett und lustig — und dann ist die Folge vorbei, und man stellt bewundernd fest: Im Vergleich zur selbsterklärten »Show about nothing«, »Seinfeld«, war das aber mal wirklich about nothing. Und sehr wahr. Und sehr komisch.

Zuguterletzt ist »Master of None« dann nämlich eben auch das: von einer Wahrhaftigkeit, die aus einigen Folgen bestes Comedy-Drama macht. »Do you, Dev, take Rachel to be your partner in a possibly outdated institution in order to have a ›normal‹ life? Are you ready to give up an idealistic search for a soul mate and try to make it work with Rachel, so you can move forward in life?« fragt ein imaginärer Pastor bei einer imaginären Hochzeit Dev, um sich dann Rachel zuzuwenden: »And do you, Rachel, promise to make a crazy eternal bond with this gentleman who you happen to be dating at this stage in your life when people normally get married?« — »I do.« — »I now pronounce you two people who might realize they’ve made an unfortunate mistake in about three years.« Dass diese Traumsequenz nichts Gutes für Devs Liebe zu Rachel verheißt, man kann es sich denken.

»Master of None« ist dann also doch ein »Master of Most«, also mehr als ein »Jack of All Trades«, dem angelsächsischen Hansdampf in allen Gassen. Die sensationellen Kritiken, die die erste Staffel eingefahren hat, dürften es Netflix leicht machen, eine zweite in Auftrag zu geben.

Zuerst erschienen in der Titanic-Humorkritik 1/2016.

Jahresendabstimmung

9. Dezember 2015 16 Kommentare

Zwei Polls zum Jahresausklang: die alljährliche Leserabstimmung über die britischen Sitcoms des Jahres, heuer ergänzt durch eine Abstimmung über US-amerikanische Serien, hier allerdings ComedyDramas und reine Sitcoms in einem Poll zusammengefasst.

Jeder hat drei Stimmen pro Poll, die bis nächsten Mittwoch, 16.12., um Mitternacht mindestens Samstag, den 19.12., abgegeben werden können, und wie immer bitte ich um Hinweise auf fehlende Serien, zumindest auf fehlende britische Serien — denn aus den USA dürften so viele Serien fehlen, dass die Liste relativ beliebig erweiterbar wäre.

UPDATE (21:25 Uhr): Ich hatte tatsächlich Peter Kay’s „Car Share“ vergessen, jetzt ist es nachgetragen.

UPDATE 2 (10.12., 15 Uhr): Ich habe bei den US-Serien „Another Period“, „Black-ish“ und „Veep“ ergänzt, m.a.W.: Serien, die ich zumindest schon mal auf dem Schirm hatte.

UPDATE 3 (17:45 Uhr): „Peep Show“ bei den Britcoms nachgetragen.

UPDATE 4 (13.12.): Gerade stelle ich fest, dass ich nicht vor Samstag nächster Woche dazu kommen werde, die Polls auszuwerten, insofern ergibt es auch keinen Sinn, sie vorher zu schließen. Also bleiben sie offen, schätzungsweise bis Samstag.

UPDATE 5 (20.12.): Jetzt sind sie zu, die Polls, und ich hoffe, ich komme die Tage dazu, was dazu zu sagen.

Beste Britcom 2015

  • W1A (Series 2) (17%, 34 Votes)
  • Episodes (Series 4) (13%, 26 Votes)
  • Catastrophe (Series 2) (12%, 24 Votes)
  • Detectorists (Series 2) (9%, 19 Votes)
  • Moone Boy (Series 3) (7%, 15 Votes)
  • Peep Show (Series 9) (5%, 11 Votes)
  • Ballott Monkeys (5%, 10 Votes)
  • Boy Meets Girl (4%, 9 Votes)
  • Toast of London (Series 3) (4%, 8 Votes)
  • You, Me And The Apocalypse (3%, 7 Votes)
  • Uncle (Series 2) (3%, 6 Votes)
  • Count Arthur Strong (Series 2) (2%, 5 Votes)
  • Inside No. 9 (Series 2) (2%, 5 Votes)
  • Cucumber (2%, 4 Votes)
  • Car Share (1%, 3 Votes)
  • Chewing Gum (1%, 3 Votes)
  • Raised By Wolves (1%, 3 Votes)
  • The Kennedys (1%, 2 Votes)
  • SunTrap (1%, 2 Votes)
  • Cradle to Grave (1%, 2 Votes)
  • Asylum (1%, 2 Votes)
  • Benidorm (Series 7) (0%, 1 Votes)
  • Pompidou (0%, 1 Votes)
  • Not Safe For Work (0%, 1 Votes)
  • Mountain Goats (0%, 1 Votes)
  • Bluestone 42 (Series 3) (0%, 0 Votes)
  • Cockroaches (0%, 0 Votes)
  • Vicious (Series 2) (0%, 0 Votes)
  • Top Coppers (0%, 0 Votes)
  • Together (0%, 0 Votes)
  • Nurse (0%, 0 Votes)
  • Murder in Successville (0%, 0 Votes)
  • People Just Do Nothing (Series 2) (0%, 0 Votes)
  • No Offence (0%, 0 Votes)

Total Voters: 91

Wird geladen ... Wird geladen ...

Beste(s) US-Comedy(-Drama) 2015

  • Fargo (Series 2) (15%, 40 Votes)
  • Better Call Saul (14%, 37 Votes)
  • Louie (Series 5) (11%, 30 Votes)
  • Unbreakable Kimmy Schmidt (10%, 27 Votes)
  • You're The Worst (Series 2) (7%, 19 Votes)
  • Community (Series 6) (5%, 14 Votes)
  • Master of None (4%, 11 Votes)
  • Parks And Recreation (Series 7) (4%, 10 Votes)
  • Happyish (4%, 10 Votes)
  • Modern Family (Series 7) (4%, 10 Votes)
  • Veep (Series 4) (4%, 10 Votes)
  • The Last Man on Earth (Series 1+2) (4%, 10 Votes)
  • Togetherness (3%, 8 Votes)
  • Silicon Valley (Series 2) (2%, 6 Votes)
  • Orange is The New Black (Series 3) (2%, 5 Votes)
  • Transparent (Series 1) (2%, 4 Votes)
  • Jane The Virgin (Series 2) (2%, 4 Votes)
  • Welcome to Sweden (1%, 3 Votes)
  • Z Nation (Series 2) (1%, 2 Votes)
  • Another Period (1%, 2 Votes)
  • Wet Hot American Summer (0%, 1 Votes)
  • Fresh Off The Boat (0%, 1 Votes)
  • Black-ish (Series 2) (0%, 1 Votes)
  • The Comedians (0%, 0 Votes)

Total Voters: 115

Wird geladen ... Wird geladen ...