Archiv

Archiv für Dezember, 2015

Dilettantes of Sex

28. Dezember 2015 Keine Kommentare

Thank god for binge-watching: Gäbe es nicht diese hervorragende Möglichkeit der Zeitverschwendung, ich hätte „Casual“ (Hulu) womöglich zu früh abgehakt und mir nicht die Mühe gemacht, nach der ersten oder den ersten paar Folgen weiterzugucken. (Da ging es mir genau wie Alan Sepinwall.) So aber, weil die Folgen übersichtlich kurz sind und die Handschrift von Autor Zander Lehmann und Regisseur Jason Reitman so prägnant, habe ich den prima vista unsympathischen und klischeebeladenen Figuren eine zweite Chance gegeben — und „Casual“ hat sich dafür erkenntlich gezeigt: als eine der besten US-Sitcoms des zu Ende gehenden Jahres.

Zunächst einmal deutete darauf allerdings nichts hin: allzu oberflächlich erschienen mir die Hauptfiguren Valerie (Michaela Watkins) und Alex (Tommy Dewey), zu bekannt waren mir diese prototypischen post-woody-allenschen Neurotiker: auf die Vierzig zugehende Nichtganzerwachsene mit Bindungsstörungen und einer unglücklichen Vorliebe für unverbindlichen Sex. Amerikaner …! Ein bisschen zu „casual“ eben, was hier für eine Kategorie steht, die man auf einer Online-Dating-Seite auswählen kann; genauer gesagt: auf der Online-Dating-Seite Snooger, mit der Alex als Seitengründer und Programmierchef quasi über Nacht wohlhabend geworden ist.

In der ersten Folge nutzt Alex seine eigene Seite auf nicht ganz legitime Weise, um sich ein Date klarzumachen — und seiner Schwester Val ebenfalls. Die, eine erfolgreiche Psychotherapeutin, lebt, nachdem sie ihren Mann Drew (Zak Orth) verlassen hat, mit ihrer Teenager-Tochter Laura (Tara Lynne Barr) vorerst im fürstlichen Haus ihres Bruders.

Bei diesem Double Date wird allerdings nicht nur den beiden nichtsahnenden Dates von Alex und Val, sondern auch den Zuschauern klar, wie verkorkst Val und Alex sind: unglücklich und unsicher sie, zynisch und weltmüde er, und zu allem Überfluss erwischen die jeweiligen Dates Alex und Val auch noch dabei, wie sie im Toilettenvorraum schlecht über ihre jeweiligen Tischpartner sprechen.

Nein, sehr sympathisch ist vor allem Alex tatsächlich nicht; auch dass er seiner Nichte beim nächtlichen Knutschen im Pool zusieht, gibt keine Charakter-Pluspunkte — bis man darauf kommt, dass auch Laura schon mächtig einen an der Waffel hat; kein Wunder, bei dieser Familie.

So sehen wir den kleinen Beziehungs-Dramedys zu, die Alex, Valerie und Laura im Laufe der nächsten Folgen erleben — vor allem Watkins als Valerie spielt dabei hervorragend die bald Vierzigjährige, die keine Ahnung von den Usancen junger Menschen beim modernen Dating hat und so von einer peinlichen Situation in die nächste schliddert — und entdecken allmählich, dass da doch mehr charakterliche Tiefe entwickelt wird, als man zunächst gedacht hätte. Und da sind Vals und Alex‘ Eltern noch gar nicht in den Fokus gerückt.

Als es aber so weit ist, als erst die Mutter (Frances Conroy, „Six Feet Under“) und dann auch noch der Vater unverhofft und unerwünschterweise im Leben ihrer Kinder (wieder-)auftauchen, wird „Casual“ so abgründig und dunkel-komisch, dass aus den Woody-Allen-Pappkameraden dreidimensionale Persönlichkeiten werden — und die Serie sich in der Folge zu einer der besten des Jahres mausert.

Denn die Eltern von Val und Alex erweisen sich als solche Monster (und Conroy und Fred Malamed spielen diese Monster auch mit einer solchen Hingabe), dass man ihnen (genau wie Val und Alex) am liebsten ein Messer nach dem anderen in den Rücken rammen möchte: Ihr also seid schuld, dass aus den eigentlich nicht verkehrten Kindern solche Neurosenbündel geworden sind?! Ihr Schweine!

Man kann zu Jason Reitmans Opus stehen wie man will — „Thank You For Smoking“ (2005) war großartig, „Juno“ (2007) ging mir in seiner berechnenden Bittersüßlichkeit eher gegen den Strich –: hier hat er es geschafft, mit seiner Sympathie zu seinen eigenen Figuren erst einmal so hinter dem Berg zu halten, dass man als Zuschauer ein bisschen herausgefordert ist, selbst Zuneigung zu ihnen zu fassen. Alex, Val und Laura fallen nicht mit der grell bunt bemalten „Seht her, wie ich trotz meiner Klatsche total nett bin!“-Tür ins Haus, wie es „Juno“ getan hat. Gut, und zumindest Alex und Val und damit „Casual“ sind halt auch ein bisschen erwachsener als es „Juno“ war.

Als sie es dann aber doch tun, bringt man folglich Verständnis für ihre Gestörtheiten auf, und zu der komischen Ebene kommt noch eine zweite der Verzweiflung: „Ach Val“, möchte man da permanent sagen, „ach Alex“, „ach je, Laura“, und fast wünscht man sich, Alex, Val und Laura würden endlich mal was dazulernen, sich von den Fesseln ihrer Adoleszenz befreien, auch wenn das natürlich zulasten der Komik ginge, die selbstredend von der Kaputtheit der Figuren lebt.

„Causal“ hat die Zusage zu einer zweiten Staffel bekommen, und ich hoffe stark, die Serie wird bis dahin vom Geheimtipp zum regulären Tipp.

Jack of all Trades

24. Dezember 2015 Keine Kommentare

Wem noch eine Idee für’s weihnachtliche Binge-Watching fehlt: Hier ist sie.

Die große Kunst von »Master of None« (Netflix, 2015) besteht darin, so zu tun, als handle es sich dabei um eine leicht zugängliche, sympathische und mehrheitsfähige Sitcom. Dabei ist sie doch mindestens drei Sitcoms. Derart unterschiedliche Ansätze und Ideen miteinander zu verschmelzen und dennoch eine Show zu erschaffen, die wie aus einem Guss wirkt, das riecht nach langjähriger Erfahrung — indes haben Aziz Ansari und Alan Yang, die beiden Macher, zwar ein paar Jahre zusammen bei »Parks and Recreation« (NBC) verbracht, wo Ansari den Tom Haverford spielte; »Master of None« ist aber beider erste eigene Serie.

Vieles hat sich Ansari von Louis C.K. und dessen Show »Louie« abgeschaut, etwa die quasi-authentische Hauptfigur: Ansaris Dev Shah ist ein erfolgloseres Alter Ego seiner selbst. Auch, wie die Hauptfigur den Rätseln und Abenteuern ihres Alltags freundlich und neugierig gegenübertritt, mit einem guten Schuss sympathischer Naivität, haben beide Serien gemeinsam. Viele Episoden von »Master of None« haben ein sehr konkretes Thema, das sie mit Dev und seinen Freunden Arnold (Eric Wareheim), Brian (Kelvin Yu) und Denise (Lena Waithe) durchspielen: Ob man Kinder haben sollte, wieviel Zivilcourage man braucht und wie Einwandererkinder mit ihren noch viel stärker in der ursprünglichen Heimat verwurzelten Eltern umgehen. Tatsächlich spielen Ansaris Eltern sich selbst, was zusätzliche Authentizitätspunkte gibt.

Doch neben solchen allgemeinen Fragen stellt »Master of None« dann plötzlich auch sehr spezifische: etwa die nach der Repräsentation von indischen Menschen in Film und Fernsehen. Ob jeder indische Taxifahrer im Film einen albernen indischen Akzent haben muss, warum das »Blackfacing« bei der Darstellung von Indern lange Zeit viel akzeptierter war als bei der von Schwarzen und dass man die Abstufungen von Minderheitenfeindlichkeit daran erkennen kann, wie viele Schwarze, Schwule oder eben Inder in einer Serie mitspielen dürfen (Inder: immer einer, nie zwei) — diesen Erörterungen hört man gerne zu.

Und dann gibt es noch Folgen ganz ohne Thema, ohne Fragen. Verblüfft sieht man da Dev und seiner Freundin Rachel (Noël Wells) eine ganze Folge lang dabei zu, wie sie einen gemeinsamen Ausflug nach Nashville unternehmen. Und es passiert: nichts. Da entsteht kein größerer Konflikt, Dev und Rachel spielen nur sehr flottes Dialog-Pingpong, alles ist nett und lustig — und dann ist die Folge vorbei, und man stellt bewundernd fest: Im Vergleich zur selbsterklärten »Show about nothing«, »Seinfeld«, war das aber mal wirklich about nothing. Und sehr wahr. Und sehr komisch.

Zuguterletzt ist »Master of None« dann nämlich eben auch das: von einer Wahrhaftigkeit, die aus einigen Folgen bestes Comedy-Drama macht. »Do you, Dev, take Rachel to be your partner in a possibly outdated institution in order to have a ›normal‹ life? Are you ready to give up an idealistic search for a soul mate and try to make it work with Rachel, so you can move forward in life?« fragt ein imaginärer Pastor bei einer imaginären Hochzeit Dev, um sich dann Rachel zuzuwenden: »And do you, Rachel, promise to make a crazy eternal bond with this gentleman who you happen to be dating at this stage in your life when people normally get married?« — »I do.« — »I now pronounce you two people who might realize they’ve made an unfortunate mistake in about three years.« Dass diese Traumsequenz nichts Gutes für Devs Liebe zu Rachel verheißt, man kann es sich denken.

»Master of None« ist dann also doch ein »Master of Most«, also mehr als ein »Jack of All Trades«, dem angelsächsischen Hansdampf in allen Gassen. Die sensationellen Kritiken, die die erste Staffel eingefahren hat, dürften es Netflix leicht machen, eine zweite in Auftrag zu geben.

Zuerst erschienen in der Titanic-Humorkritik 1/2016.

Jahresendabstimmung – die Auswertung

21. Dezember 2015 1 Kommentar

Die Polls sind geschlossen und wir haben zwei Gewinner: „W1A“ (2. Staffel) ist die beste Britcom 2015, und „Fargo“ (ebenfalls die zweite Staffel) das beste US-ComedyDrama des Jahres!

Mich überrascht der Sieg von „W1A“ (BBC2, seit 2014) deutlich mehr als der von „Fargo“, und vor allem der klare Abstand, mit dem die Satire auf den Arbeitsalltag in der BBC vor der zweitplatzierten Serie liegt: acht Stimmen Vorsprung auf „Episodes“, das hat jedenfalls mehr Aussagekraft als der Unterschied zwischen „Fargo“ und „Better Call Saul“ (drei Votes), den ich eher so werten würde, dass beide Serien gleichermaßen die Herzen der Serien- und Comedy-Freunde erobert haben. Sehr zu Recht, versteht sich.

Dass „W1A“ aber gewonnen hat, eine Serie, die doch als recht sophisticated gelten kann, freut mich. Die Chemie zwischen Hugh Bonneville als „Head of Values“ Ian Fletcher und Jessica Hynes‘ Siobhan Sharp als „Brand BBC Consultant“ stimmt einfach: er als eine Art unerschütterlicher Golden Retriever, sie als überspannter PR-Pudel, und dann all die unvermeidlichen Missverständnisse, die die Zusammenarbeit von so unterschiedlichen Charakteren mit sich bringt — das hat John Morton („Twenty Twelve“, „People Like Us“) als Writer/Director sehr schön inszeniert.

„Episodes“, mit der vierten Staffel dieses Jahr auf Platz zwei im Britcoms-Ranking, hat zwar tatsächlich eine sehr solide und komische Staffel abgeliefert, ich persönlich hätte allerdings „Catastrophe“ und „Detectorists“ höher bewertet; beides Serien, die mit erkennbar minimalem Budget und umso deutlicherer persönlicher Handschrift von Mackenzie Crook („The Office“, „Pirates of the Caribbean“) und Rob Delaney/Sharon Horgan versehen waren. Insbesondere von „Detectorists“ würde ich mir eine dritte Staffel wünschen, die die BBC Crook auch angeboten hat — der allerdings ist sich wohl nicht sicher, ob es genügend zu erzählen gäbe. Berechtigterweise, denn genau betrachtet war auch der diesjährige Handlungsbogen um einen jungen Deutschen, der nach dem Flugzeug sucht, mit dem sein Großvater im Zweiten Weltkrieg abgeschossen wurde, ja schon am Rande der Glaubwürdigkeit.

Apropos kleine Serien: Warum eigentlich hat Peter Kays „Car Share“ so schlecht abgeschnitten? Kay gehört in England zu den ganz Großen, und auch hier im Blog sind seine Serien immer wieder gebührend beachtet worden („Phoenix Nights“ gehört nach wie vor zu den Britcoms, die ich hoch schätze). War „Car Share“ also zu still? Kay zu lange weg vom Bildschirm? Das Setting zu unspezifisch? Zwischen „Cucumber“ und „Chewing Gum“ zu landen, das hätte ich von „Car Share“ jedenfalls nicht erwartet. Und „Cradle to Grave“, Kays zweite Sitcom des Jahres, ist sogar noch schlechter bewertet worden.

Keine Überraschung, wie gesagt, dass „Fargo“ und „Better Call Saul“ so gut abgeschnitten haben: beide haben tatsächlich phantastische Staffeln abgeliefert. Dass ich „Fargo“ ebenfalls knapp vor „Better Call Saul“ einordnen würde, kann einfach daran liegen, dass „Fargo“ erst unlängst zuende gegangen ist und mir noch in frischerer Erinnerung als „Better Call Saul“; aber wenn ich argumentieren müsste, würde ich sagen: „Fargo“ war auch die komischere Serie. Zum einen hatte sie die schöner überzeichneten Charaktere, namentlich Kirsten Dunsts Peggy Blumquist, die zu Beginn erstmal enorm genervt hat, bevor sie immer tiefer und in ihrer Fokussiertheit sympathisch wurde, aber natürlich auch Nick Offermans Karl Weathers. Seine volltrunkenes Plädoyer in der sechsten Folge war sicher einer der Höhepunkte des ganzen Fernsehjahres.

„Better Call Saul“ auf der anderen Seite hatte dafür das realistischere Setup, war weniger comicartig grell, dafür an vielen Stellen dramatischer. Möglicherweise genau deswegen hatte „BCS“ auch die für sich genommen größeren Lacher — der comic relief ist einfach stärker, wenn man in die Charaktere mehr investiert ist. Und da konnte „BCS“ immerhin auf Figuren zurückgreifen, die den meisten Zuschauern ja doch über die fünf Staffeln „Breaking Bad“ ans Herz gewachsen sein dürften.

Wo wir gerade dabei sind: Die Tendenz zu immer mehr Franchise übrigens finde ich nicht durch die Bank begrüßenswert. Die beiden höchstplatzierten US-Serien greifen auf lange etablierte Marken zurück („Breaking Bad“, den Film „Fargo“ von 1996), wo im Kino längst kaum noch etwas anderes läuft („Star Wars“, James Bond, die Peanuts, all die Superheldenfilme, die ich kaum auseinanderhalten kann …). Ich persönlich freue mich ja hin und wieder auch auf neue, originale Geschichten.

Überrascht bin ich bei den US-Serien noch vom vergleichsweise guten Abschneiden der letzten Staffel „Community“, die mich nicht mehr hinter dem Ofen hervorgelockt hat. Dass die besser abgeschnitten hat als die finale Season „Parks and Recreation“, als „Master of None“, „Happyish“ und „Modern Family“, finde ich … interessant. Ebenso das schlechte Abschneiden von „Transparent“, das sicher nicht schlechter war als die letzte Staffel „Orange is The New Black“. Allerdings haben beide Serien so wenige Stimmen, dass das Ergebnis wohl kaum repräsentativ ist.

Vielen Dank jedenfalls an alle, die abgestimmt haben — dass manche mehrfach abgestimmt haben, stört mich nicht im geringsten; große Begeisterung für eine Serie darf sich ruhig auch im Abstimmungsergebnis widerspiegeln, finde ich. Hat mich gefreut, dass immer noch so viele dieses kleine Blog lesen und über Serien diskutieren, die (jedenfalls was die überwiegende Anzahl der britischen Sitcoms angeht) hierzulande fast niemand je zu Gesicht bekommt, der sich aufs reguläre Fernsehen verlässt. Ich hoffe, wir sehen uns nächstes Jahr wieder und finden auch 2016 viele schöne Britcoms, über die es zu schreiben und zu lesen lohnt!

Jahresendabstimmung

9. Dezember 2015 16 Kommentare

Zwei Polls zum Jahresausklang: die alljährliche Leserabstimmung über die britischen Sitcoms des Jahres, heuer ergänzt durch eine Abstimmung über US-amerikanische Serien, hier allerdings ComedyDramas und reine Sitcoms in einem Poll zusammengefasst.

Jeder hat drei Stimmen pro Poll, die bis nächsten Mittwoch, 16.12., um Mitternacht mindestens Samstag, den 19.12., abgegeben werden können, und wie immer bitte ich um Hinweise auf fehlende Serien, zumindest auf fehlende britische Serien — denn aus den USA dürften so viele Serien fehlen, dass die Liste relativ beliebig erweiterbar wäre.

UPDATE (21:25 Uhr): Ich hatte tatsächlich Peter Kay’s „Car Share“ vergessen, jetzt ist es nachgetragen.

UPDATE 2 (10.12., 15 Uhr): Ich habe bei den US-Serien „Another Period“, „Black-ish“ und „Veep“ ergänzt, m.a.W.: Serien, die ich zumindest schon mal auf dem Schirm hatte.

UPDATE 3 (17:45 Uhr): „Peep Show“ bei den Britcoms nachgetragen.

UPDATE 4 (13.12.): Gerade stelle ich fest, dass ich nicht vor Samstag nächster Woche dazu kommen werde, die Polls auszuwerten, insofern ergibt es auch keinen Sinn, sie vorher zu schließen. Also bleiben sie offen, schätzungsweise bis Samstag.

UPDATE 5 (20.12.): Jetzt sind sie zu, die Polls, und ich hoffe, ich komme die Tage dazu, was dazu zu sagen.

Beste Britcom 2015

  • W1A (Series 2) (17%, 34 Votes)
  • Episodes (Series 4) (13%, 26 Votes)
  • Catastrophe (Series 2) (12%, 24 Votes)
  • Detectorists (Series 2) (9%, 19 Votes)
  • Moone Boy (Series 3) (7%, 15 Votes)
  • Peep Show (Series 9) (5%, 11 Votes)
  • Ballott Monkeys (5%, 10 Votes)
  • Boy Meets Girl (4%, 9 Votes)
  • Toast of London (Series 3) (4%, 8 Votes)
  • You, Me And The Apocalypse (3%, 7 Votes)
  • Uncle (Series 2) (3%, 6 Votes)
  • Count Arthur Strong (Series 2) (2%, 5 Votes)
  • Inside No. 9 (Series 2) (2%, 5 Votes)
  • Cucumber (2%, 4 Votes)
  • Car Share (1%, 3 Votes)
  • Chewing Gum (1%, 3 Votes)
  • Raised By Wolves (1%, 3 Votes)
  • The Kennedys (1%, 2 Votes)
  • SunTrap (1%, 2 Votes)
  • Cradle to Grave (1%, 2 Votes)
  • Asylum (1%, 2 Votes)
  • Benidorm (Series 7) (0%, 1 Votes)
  • Pompidou (0%, 1 Votes)
  • Not Safe For Work (0%, 1 Votes)
  • Mountain Goats (0%, 1 Votes)
  • Bluestone 42 (Series 3) (0%, 0 Votes)
  • Cockroaches (0%, 0 Votes)
  • Vicious (Series 2) (0%, 0 Votes)
  • Top Coppers (0%, 0 Votes)
  • Together (0%, 0 Votes)
  • Nurse (0%, 0 Votes)
  • Murder in Successville (0%, 0 Votes)
  • People Just Do Nothing (Series 2) (0%, 0 Votes)
  • No Offence (0%, 0 Votes)

Total Voters: 91

Wird geladen ... Wird geladen ...

Beste(s) US-Comedy(-Drama) 2015

  • Fargo (Series 2) (15%, 40 Votes)
  • Better Call Saul (14%, 37 Votes)
  • Louie (Series 5) (11%, 30 Votes)
  • Unbreakable Kimmy Schmidt (10%, 27 Votes)
  • You're The Worst (Series 2) (7%, 19 Votes)
  • Community (Series 6) (5%, 14 Votes)
  • Master of None (4%, 11 Votes)
  • Parks And Recreation (Series 7) (4%, 10 Votes)
  • Happyish (4%, 10 Votes)
  • Modern Family (Series 7) (4%, 10 Votes)
  • Veep (Series 4) (4%, 10 Votes)
  • The Last Man on Earth (Series 1+2) (4%, 10 Votes)
  • Togetherness (3%, 8 Votes)
  • Silicon Valley (Series 2) (2%, 6 Votes)
  • Orange is The New Black (Series 3) (2%, 5 Votes)
  • Transparent (Series 1) (2%, 4 Votes)
  • Jane The Virgin (Series 2) (2%, 4 Votes)
  • Welcome to Sweden (1%, 3 Votes)
  • Z Nation (Series 2) (1%, 2 Votes)
  • Another Period (1%, 2 Votes)
  • Wet Hot American Summer (0%, 1 Votes)
  • Fresh Off The Boat (0%, 1 Votes)
  • Black-ish (Series 2) (0%, 1 Votes)
  • The Comedians (0%, 0 Votes)

Total Voters: 115

Wird geladen ... Wird geladen ...

Alles mögliche

4. Dezember 2015 1 Kommentar

Es hat schon einen Grund, dass Toyota sich damals für den Slogan „Nichts ist unmöglich“ entschieden hat, und nicht etwa für „Alles ist möglich“. „Nichts ist unmöglich“, das klingt nach der Verwirklichung von Utopie, dem Griff nach den Sternen, nach wilden Phantasien, die wahr werden, obwohl niemand das glauben wollte. „Alles ist möglich“ dagegen klingt nach dem Eingeständnis: Ja, irgendwas kann schon passieren, oder auch nichts, wer weiß das schon. Eh wurscht.

Leider hat sich Terry Jones bei „Absolutely Anything“ (2015) für „alles ist möglich“ entschieden. Und alles mögliche in seinen Film hineingestopft — außer einem dramaturgisch kohärenten Drehbuch.

Das rettet nicht einmal Simon Pegg (der allerdings bislang kaum je einen Film gerettet hat, in dem er der leading man war, wenn man von den Edgar-Wright-Filmen absieht). Schon gar nicht durch das Overacting, zu dem Kate Beckinsale und er scheinbar verpflichtet worden sind.

Aber von Anfang an. Eine Gruppe supermächtiger Außerirdischer, in Szene gesetzt durch eher billige CGI und gesprochen von den noch lebenden Monty Pythons, gibt einem per Zufall ausgewählten Erdling, dem vom Leben enttäuschten Lehrer Neil Clarke (Pegg), absolute Macht — „Bruce Almighty“ (2003) lässt grüßen. So wollen sie testen, wie moralisch die Erdbewohner sind und ob sie es also verdient haben, weiterzuleben, oder ob die Erde besser zerstört werden sollte.

Neil allerdings wird von seiner Superkraft nicht so sehr korrumpiert als verwirrt — sein größtes Handicap scheint darin zu bestehen, dass er seine Wünsche zu ungenau formuliert, so dass stets erst einmal Chaos entsteht, bevor er sich korrigieren kann. Das Ziel seiner Wünsche aber ist im Grunde Neils heiße Nachbarin Catherine (Beckinsale), und die beiden Haupt-Hindernisse zu ihrem Herzen sind Neils sprechender Hund Dennis (Robin Williams) und ihr hartnäckiger Verehrer Grant (Rob Riggle). Um nichts größeres geht es den ganzen Film über — obwohl das so naheliegend wäre, dass es regelrecht weh tut, was da alles verschenkt wird. Siehe abermals: „Bruce Almighty“.

So entspinnt sich eine unglaubwürdige RomCom, die von einem halbgaren Scherz zum nächsten stolpert, von versehentlich von den Toten erweckten Zombies zu einem albernen Kult, der Neils Kollegen Ray (Sanjeev Bhaskar) verfolgt, zu völlig abseitigen Problemen, die kurz vor dem Finale durch (endlich!) vernünftige Wünsche Neils entstehen: Wer hätte vermutet, dass das Ende von weltweiter Obdachlosigkeit dazu führt, dass sogar die Wüsten Afrikas mit Hochhäusern verbaut werden müssen? Und das Ende des Klimawandels zu einer Eiszeit führt? Niemand, weil das natürlich Unsinn ist.

Wie so vieles in „Absolutely Anything“: dass zunächst einmal diskutiert werden muss, in welcher irdischen Sprache die Außerirdischen reden möchten, es dann aber Zufall bleibt, dass sie sich auf Englisch einigen. Als ob diese Diskussion überhaupt nötig gewesen wäre, oder wenigstens zu Witzen geführt hätte. Dass Neil und Ray aus dem Nichts darauf kommen, darüber zu reden, was sie täten, wenn alle ihre Wünsche wahr würden. Dass Neil am Ende von seiner Allmacht so überfordert ist, dass er Selbstmord begehen möchte.

Alles bleibt unmotiviert, unzusammenhängend, rätselhaft — etwa warum es so ein großes Problem sein sollte, Wünsche korrekt zu formulieren.

Was für eine Verschwendung! Terry Jones macht nicht einmal aus seiner Macht, große Namen für seinen Film zu gewinnen, wirklich etwas: die Außerirdischen, Cleese, Gilliam, Idle, Palin, haben überhaupt kein Leben sondern sind erkennbar immer nur plot device, um die Handlung in Gang zu bringen. Die Scherze in Jones‘ selbstgeschriebenen Drehbuch (na gut: mit Gavin Scott, der daran angeblich seit Jahrzehnten herumgedoktort hat) klingen wie müde Sitcom-Kalauer aus den 80ern: „Give me the body of a great man“, sagt Neil, und schwupps! hat er Einsteins Körper. Wer hätte den nicht kommen sehen? „The London Underground is worse than anything we ever did in Guantanamo“, sagt ein Ami. Really?!

Sehr schade ist das alles. Nicht zuletzt, weil auch Robin Williams in seiner letzten Filmrolle hier sehr dünne Zeilen aufsagen muss. Aber nicht ganz unerwartet, denn Terry Jones‘ letzte Regiearbeit, „The Wind in the Willows“, war 1996, und auch diesen Film habe ich als sehr inkonsistent, anstrengend und unkomisch in Erinnerung. Dieser hier, erschienen im August, hat es in Deutschland nicht einmal in die Kinos gebracht, und wenn es überhaupt eine synchronisierte Fassung geben sollte, ist sie mir bislang nicht untergekommen.

Wer einen komischen Film sehen möchte, der gucke bitte absolutely anything else (jaja, ein Scherz, den ich mir von einer anderen Kritik zu „Absolutely Anything“ geborgt habe. Wenn der Film so faul sein darf, darf ich das auch). Zum Beispiel „Ant Man“, der ist nämlich dank Edgar Wrights Vorarbeit recht komisch geworden, auch ohne dass Wright selbst dabei Regie geführt hat.