Archiv

Archiv für die Kategorie ‘Pilot’

Piloten-Check 8: White Wing

10. Dezember 2009 17 Kommentare

Channel 4 hat eine weitere Staffel seiner „Comedy Showcase“-Reihe (schon vor einigen Tagen) begonnen mit einem Piloten von Victoria Pile: „Campus“ spielt an der fiktionalen Universität Kirke und zeigt ein Ensemble von mehr oder weniger grotesk neurotischen Uni-Mitarbeitern bei ihrem alltäglichen Wahnsinn, der von doppelt ausgezahlten Gehältern (und dem sinnlosen Versuch, diese wieder einzutreiben) bis hin zu dem Versuch des Uni-Vizekanzlers geht, die Suizidpläne eines Studenten auszunutzen, um die doppelte Auszahlung von Gehältern zu vertuschen. Vice Chancellor Jonty, vom Mirror als „größenwahnsinniger David Brent“ beschrieben, versteht sich hervorragend darauf, seine Untergebenen zu beschimpfen und zu demütigen — etwa so wie der bösartige Produzent Patrick in „Dead Set“, der zufällig vom gleichen Darsteller gespielt wird, nämlich von Andy Nyman. Den Underachiever Matt Beer, Dozent für Englisch, will er zwingen, ein erfolgreiches Buch zu publizieren, und weist ihn zu diesem Zweck an, sich mit der unsicheren, blassen Mathematikerin Imogen zusammenzutun, die zwar gerade einen Bestseller gelandet hat, nun aber genau deswegen unter größtem Druck steht — nämlich nachlegen zu müssen. Abgerundet wird die eher sketchartig gehaltene und halb improvisierte Show durch clevere Regie, die viel mit dem Soundtrack von Jonathan „Trellis“ Whitehead arbeitet.

Klingt bekannt? Jepp, das ist „Green Wing“ an der Uni — nicht nur Produzentin und Regisseurin Pile sowie Komponist Whitehead sind mit von der Partie, auch ein gutes halbes Dutzend Autoren von „Green Wing“ (und dessen Vorgänger-Sketchshow „Smack the Pony“) stecken hinter „Campus“. Das muß nicht schlecht sein, schließlich war „Green Wing“ phänomenal lustig, es ist aber auch kein Persilschein: Denn neben dem brillanten Cast der Krankenhausserie war es auch die seinerzeit avantgardistische Machart, die „Green Wing“ aus der Comedy-Dutzendware herausgehoben hat. Das Rezept ist also nicht mehr ganz taufrisch, was die Produzentin offenbar durch umso gröbere Übertreibungen in puncto Beleidigungen und sexuelle Anzüglichkeiten auszugleichen versucht. Was verblüffenderweise sogar funktioniert (auch wenn der Guardian das anders sieht).

Channel 4 weigert sich dummerweise immer noch, seine Clips zum Einbetten freizugeben, darum hier zwei Oldschool-Links zu kleinen Ausschnitten: Clip 1 und Clip 2. Hoffentlich nicht das letzte, was man von „White Wing“, Quatsch: „Campus“ gesehen hat.

Oh Claude, Serge love

22. April 2009 1 Kommentar

Auf einen gemeinsamen Nenner lassen sich die YouTube-Clips von Adam Buxton nicht so recht bringen: Manche sind komplett selbst gedreht und variieren von Musik-Videos bis zu Parodien auf die Making-Ofs von Kinofilmen, andere bearbeiten Fernsehmaterial digital nach, wie es Armando Iannucci in „Time Trumpet“ gemacht hat (wo Buxton auch mitgewirkt hat; zu „Time Trumpet“ demnächst mehr an dieser Stelle). Die Pilotfolge „MeeBOX“ aus dem letzten Jahr (eine ganze Serie hat BBC3 dann doch nicht in Auftrag gegeben) sieht denn auch aus wie eine  Gemischtwarenhandlung und ist, recht durchwachsen, mal mehr, mal weniger komisch. Meine Lieblingsnummer war dieser funky song of praise (with subtitles):

Und mein zweitliebster Ausschnitt ist diese Wurstverherrlichung, eine musikalische Version der TITANIC-Wurstwerbung:

Piloten-Check 6+7: Videoblogs aus der Zukunft

Aus der Werkstatt von BabyCow, deren Produktionen häufig etwas gewagter sind als die anderer Fernsehschmieden, kommt „Brave Young Men“ (BBC3, 22.3.): Die Geschichte zweier paarundzwanzigjähriger Simpletons Owen und Jamie. Owen wird von einem mysteriösen Fremden und angeblichen Zeitreisenden eines Tages zum „Caretaker of the world“ ernannt, einfach weil er zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sei: Denn auch die größten Katastrophen begännen irgendwann einmal mit Kleinigkeiten — und Owen sei in der Lage, diese Kleinigkeiten zu ändern. Zwar sträubt sich Owens Kumpel Jamie zunächst gegen die ihm zugedachte Rolle als Sidekick, ist dann aber doch mit von der Partie, als es darum geht, die Ladung selbst angesetzten Biers eines Nachbarn sicherzustellen: ansonsten werde das Selbstgebraute als Biermarke von einer Großbrauerei übernommen und im Jahr 2013 eine katastrophale Kontamination auslösen! Behauptet jedenfalls der mysteriöse Fremde und weist Owen und Jamie an, ihm „zu Testzwecken“ mehrere Kästen zu bringen. Nun sieht dieser ominöse Zeitreisende allerdings einem durchschnittlichen Obdachlosen verdächtig ähnlich, und so ist bis zum Schluß nicht ganz klar, ob Owen und Jamie wirklich die Welt retten — oder nur die nützlichen Idioten für einen cleveren Stadtstreicher sind.

https://www.youtube.com/watch?v=NgU5dhWmeNQ&hl=de&fs=1

„Brave Young Men“ von Sam Leifer und Tom Basden (Jamie) kommt völlig ohne CGI- und sonstige SciFi-Effekte aus; leider auch weitgehend ohne Witze. Trotzdem hätte eine Staffel davon lustig werden können — zwei Loser als vermeintliche Weltretter wären eine durchaus belastbare Grundlage für eine Sitcom. Offenbar haben sich aber die BBC3-Verantwortlichen bereits gegen eine Aufnahme von „Brave Young Men“ ins Programm entschieden.

Etwas gar zu langweilig für solche Überlegungen dagegen ist „Mark’s Brilliant Blog“ von Mark Padley (24.3., BBC3), die Geschichte eines jungen Mannes, der mit seiner Videokamera seine Nachbarschaft filmt (und die Filme dann ins Internet stellt), Noten für das Auspacken der Wochenendeinkäufe aus dem Autokofferaum verteilt, eine Nachbarin in Schwierigkeiten bringt, die er für eine Prostituierte hält, und… puh, selbst beim Nacherzählen schlafen mir die Finger auf der Tastatur ein. Ende der Durchsage.

Piloten-Check 4+5: Giggelnde Gläser mit sarkastischen Untertiteln

20. März 2009 1 Kommentar

Eine Garderobe mit Herrenmantel. Ein Damenmantel wird dazugehängt. Sagt der Herrenmantel: „Du bist aber feucht!“

Wenn Tiere sprechen können, warum nicht auch Gegenstände? „Things Talk“ heißt der Sitcom-Pilot (18.3., BBC3) von Stefan Golaszewski, und genau darum geht’s: Sprechende Haushaltsgegenstände. Fernseher zu Fernbedienung: „Ich war bis drei Uhr auf, um ’24‘ zu gucken!“ Fernbedienung zu Fernseher: „Ich beginne mich zu fragen, was ich je in dir gesehen habe.“ Ein großmäuliger Plattenspieler, ein witzeerzählender Gasherd, kichernde Trinkgläser, eingebildete Salz- und Pfefferstreuer, die eine oder andere prominente Synchronstimme (etwa Dom „Trigger Happy TV“ Joly) — das sind die Zutaten für eine Sitcom, die ziemlich schnell anstrengend wird. Weil erstens kaum etwas passiert, das man als Handlung bezeichnen können, schließlich werden die meisten Dinge eher bewegt als daß sie sich selbst bewegen. Und weil zweitens sprechende Tiere immer noch ein Gesicht haben und damit menschliche Züge. Sprechende Gasherde können aber noch so lange mit ihren Kochstellen züngeln, anthropomorph werden sie dadurch nicht. Eine schöne Idee also, die vermutlich aber in der Theorie besser war als in der praktischen Umsetzung.

„Vidiotic“ (ebenfalls 18.3., BBC3 — da war wohl Frühjahrsputz) ist eine Mischung aus Sitcom und Clip Show, die in einem heruntergekommenen Videoverleih spielt. Die kleinen Sketche zwischen den beiden Angestellten und ihren Kunden sind aber nur der Rahmen für Parodien auf Fernsehtrailer, Sitcoms, Popkultur in toto, für Splatter-Animationen mit Action-Figuren und Ausschnitte aus den schlechtesten Filmen aller Zeiten (u.a. gibt es einen Schnipsel aus Uwe Bolls wirklich unfaßbarem „Postal“) und ein Interview mit Daniel „Harry Potter“ Radcliff mit sarkastischen Untertiteln. Dazwischen tritt Thomas F. Wilson auf, der Biff aus „Zurück in die Zukunft“, und singt im Park, sich selbst auf der Gitarre begleitend, einen Song darüber, was die Leute auf der Straße ihn permanent fragen: „What’s Michael J. Fox like? He’s nice. What’s Christopher Lloyd like? Kind of quiet. Stop asking me the question! What does a key grip do? Set up lights! What does the best boy do? Help the key grip! What does a producer do? …I don’t know! Stop asking me the question!“ Wäre das also auch geklärt. That was fun! Please, BBC, give them a series!

Hier der Trailer:

Piloten-Check 3: Von der Seite

13. Februar 2009 Keine Kommentare

Der Kollege Murmel Clausen berichtet:

Es ist schwer, über einen Piloten zu schreiben, wenn große Teile des Casts nicht zu ergoogeln sind: Martin, gespielt von einem anderen Chris Hannon als dem Wide Receiver der Detroit Lions, kommt in der Sitcom „The Site“ auf die Kombination aus Schweinefarm und Zeltplatz (daher der Name) seiner Eltern zurück, da sein Vater (Colin Prockter — googlebar!) gestorben ist. Tatsächlich hat der aber seinen Tod nur vorgetäuscht, um an seine Lebensversicherung zu kommen, weil er beim reichsten Mann des Ortes, Ironweed (Clive Russel), hoch verschuldet ist. Diese Schulden erbt nun Martin — und er hat bis zum Morgengrauen Zeit, das Geld aufzutreiben. Ansonsten soll er an ein Schwein verfüttert werden, das wiederum an ein Schwein verfüttert werden soll, welches einem Schwein zum Fraß vorgeworfen werden soll.

Das zentrale Thema dieser ersten Folge ist die Liebe der Landbevölkerung zu ihren Schweinen. Besonders die alte Schweinedame Cecily hat es allen angetan. Martins Eltern haben ihr sein altes Kinderzimmer gegeben und lieben sie mehr als ihren Sohn. Als Ironweed schließlich Martin vorschlägt, ihm statt der Schulden Cecily auszuhändigen, kommt es zu einer tiefen Familienkrise. Die Eltern können sich nicht zwischen Martin und dem Schwein entscheiden…
Der Pilot hat mir viel Freude bereitet, schon weil der Autor Henry White unglaublich komische Details in sein Werk eingebaut hat: Allein dass der Vater verschuldet ist, weil er für 20 000 Pfund eine riesige Holzstatue gekauft hat, um auf ihr ein paar Zigeuner zu verbrennen, was letztlich Touristen auf seinen Campingplatz locken sollte, ist so liebevoll unschuldig umgesetzt, dass man es dem Vater gar nicht übel nimmt. In der Hoffnung, dass „The Site“ fortgesetzt wird, suche ich jetzt weitere Informationen über den Produzenten der Show, Pete Thornton — und nein, Wikipedia, ich meine nicht den Peter Thornton aus „MacGyver„…

Piloten-Check 2: (ohne Worte)

9. Februar 2009 Keine Kommentare

Die Irokesen-Haarschnitte, einer rot, einer gelb gefärbt, kontrastieren prima mit den schwarzen Anzügen, die die beiden japanischen Straßenkünstler Ketch! und HIRO-PON in ihrem Piloten Ketch! & HIRO-PON Get It On an allerlei öffentlichen Orten spazierentragen: Am Strand, im Café, auf dem Parkplatz — überall versuchen sie, eine Frau für Ketch! (oder HIRO-PON?) zu finden und sie mit magischen Fähigkeiten zu beeindrucken. Das klappt mal besser, mal schlechter, aber stets ohne Worte, und wirkt dank allerlei Regie-Sperenzchen recht surreal. Hin und wieder allerdings auch ein bißchen gewollt edgy — ganz so, wie man es von der Produktionsfirma BabyCow halt gewohnt ist, die mit dem kleinkriminellen Dealer Moz und „Ideal“ eine ebenfalls recht bunte Figur in einer leicht unwirklichen Welt geschaffen hat. „Ideal“-Creator Graham Duff ist prompt auch bei „Ketch! & HIRO-PON Get It On“ mit von der Partie, in diesem hübschen Ausschnitt aber nicht zu sehen (hohe Auflösung empfohlen):

Bis jetzt gibt es nur die Pilotfolge (BBC3, 6.2.), die eine halbe Stunde lang und sehr unterhaltsam ist, weil die physical comedy des Duos Gamarjobat in Kombination mit cleveren Einstellungen und rückwärts aufgenommenen Szenen einen ganz eigenen Look irgendwo zwischen Straßenkunst und Sketchshow ergibt.