Archiv

Artikel Tagged ‘Yasmin Paige’

Neues vom Kinderwagengesicht

14. Januar 2013 10 Kommentare

Pramfaces nennt der Engländer verächtlich die jungen und immer jüngeren Mütter aus der Unterschicht, die Chavs, die bauchfrei, talmibehangen, mit oben blond, darunter schwarz gefärbten Haaren und stets sichtbarem Stringtanga im Bus herumpöbeln. (Stewart Lee: „If I want to hear a twelve year old girl say ‚cunt‘, I can just go to Liverpool. In fact, the other day I heard an eleven year old girl say ‚cunt‘ on the bus. Although, to be fair, her daughter was behaving very badly.“)

Ein solch typisches Pramface ist Laura (Scarlett Alice Johnson), 18, aus der gleichnamigen Sitcom (BBC3, seit 2012) nicht — sie kommt aus der gehobenen Mittelschicht, während ihr One Night Stand Jamie (Sean Michael Verey), 16, eher in der Arbeiterklasse zuhause ist. In der ersten Staffel war sie schwanger, entsetzt darüber und doch entschlossen, das Kind zu kriegen, und am Ende waren die beiden zwar nicht zusammen, hatten sich aber mit der Situation halbwegs arrangiert.

Nun hat die zweite Staffel mit einem einstündigen Special begonnen, in dem das Kind (das noch in der letzten Szene der ersten Staffel auf die Welt kam) getauft werden soll — und gemeinsam mit dem Kind, so scheint mir, ist auch die Qualität der Serie gewachsen.

Hatte ich noch vor Jahresfrist darüber gemosert, dass mir Lauras Motiv nicht klar sei, dieses Kind zu kriegen, so ist die Motivlage nunmehr klar, das Baby ist schließlich geboren. Und zwar gibt es immer noch Gründe, die Show zu kritisieren (die zum Beispiel einseits Wert auf einen gewissen Realismus legt, in der andererseits ein Baby von Teenagern in einem Korridor zur Welt gebracht werden kann, ohne dass es dabei Komplikationen gibt oder anschließend das Jugendamt einschreitet). Ein paar Schauspieler und ihre Dialoge wirken immer noch hölzern (etwa Beth, Yasmin Paige, die zum Glück nicht mehr so viel Raum einnimmt wie in der ersten Staffel). Aber insgesamt machte dieses Special durchaus Hoffnung für die weiteren Folgen.

Das mag nicht zuletzt an den Gaststars gelegen haben: allen voran die viel zu selten zu sehende Pauline McLynn, ihres Zeichens Mrs. Doyle aus „Father Ted“, David Armand („How Not to Live Your Life“) und Ronald Pickup („The Worst Week of My Life“). (Leicht skurril auch, Ben Crompton [„Ideal“] als Jamies Vater wieder zu sehen, nachdem ich ihn zuletzt in „Game of Thrones“ gesehen hatte.)

Interessanterweise schreibt der Sitcom Geek in seinem Blog just vor ein paar Tagen genau über das Thema Guest Charakters, und kommt — er ist selbst Comedyautor — zu dem Schluss, für diese sei es viel schwieriger, Witze zu schreiben, weil die Zuseher die Gastfiguren ja nicht kennten, nicht in sie und ihre Probleme investiert hätten und daher auch nicht über Scherze lachen könnten, die aus den Charakterzügen dieser Figuren entstünden. Das ist bestimmt auch richtig — sofern der Zuschauer außer den Figuren auch ihre Schauspieler nicht kennt.

Kennt er aber die Schauspieler, können Gaststars enorm dankbar sein. Pauline McLynn sagt hier in ihrer Rolle als irisch-katholische alte Schachtel sogar „Sex, Sex, Sex“, ein wörtliches Zitat aus „Father Ted“, wo sie noch viel öfter „go on, go on, go on“ sagt, so dass auch der letzte Gelegenheitsglotzer weiß, an wen ihre Figur hier angelehnt ist — Typecasting pur und vom Feinsten. Und selbstredend weiß jeder, der schon zwei englische Sitcoms gesehen hat, wie die Figur wohl gestrickt sein wird, die beispielsweise Mark Heap (wie zuletzt bei „Outnumbered“) als Gaststar spielt.

Fairerweise muss ich dazusagen: „Pramface“ verlässt sich nicht ausschließlich auf die Gaststars. Nein, es sind einige schön gebaute Szenen darin, wenn etwa Jamie seinem Vater inkognito einen Job als shelf-stacker im örtlichen Supermarkt besorgt, wo er selbst arbeitet, — und ihn dann prompt feuern muss. Oder wenn Jamies dusseligem besten Freund Mike (Dylan Edwards) der heiße Sex mit einer Traumfrau verwehrt bleibt, weil er religiös geworden ist und das Bild des gütig lächelnden Jesus ihm Gewissensbisse bereitet, was sie mit den Worten „too bad, I was going to do my whole repertoire to you!“ quittiert, woraufhin ihm nur einfällt: „Fuck, you got a repertoire?!“

Dafür, mit einem Wort, dass diese Serie so gar nicht auf mich gezielt ist, finde ich sie doch ganz okay.

Schneekugel, unter Wasser

18. September 2011 2 Kommentare

Irgendwo mitten im Film steht, nicht wirklich im Zentrum der Aufmerksamkeit, ein Aquarium hinter dem Küchentisch, an dem Oliver sitzt, und strahlt blau. Gleichmäßig steigen Luftbläschen im Wasser auf, weiß und geräuschlos, und so statisch, wie dieser Moment ist, könnte man denken, es sei Schnee, der auf eine Winterlandschaft fällt. Nur daß er eben von unten nach oben fällt, und es ist kein Schnee, und es ist auch keine Winterlandschaft.

Oliver Tate (Craig Roberts) ist fünfzehn und lebt in einer Kleinstadt in Wales. Dem Harold aus „Harold and Maude“ nicht ganz unähnlich, träumt er im Prolog, während er im Unterricht sitzt, von seinem Tod, von einer Schuldurchsage mit brüchiger Stimme, untröstlichen Klassenkameraden, einem Tor, das mit Blumen, Porträts und Kerzen geschmückt ist, einem Kamerateam, das berichtet, und beispiellosen Szenen, in denen ein Trauerzug für ihn durch die nächtliche Stadt abgehalten wird. Ein Verlust, wie größer noch keiner war. Herzergreifende Szenen.

In anderen Momenten träumt er von Jordana Bevan (Yasmin Paige), dem bösartig-rätselhaften Mädchen in seiner Klasse, und geht sogar so weit, beim Trietzen einer dicken, tumben Mitschülerin mitzutun, um Jordana zu beeindrucken. Jordana ist tatsächlich beeindruckt, und schnell nimmt Oliver an, sie seien nun zusammen.

Unterdessen braut sich aber zuhause etwas zusammen: Olivers Eltern, der bis zur Depression in sich zurückgezogene Vater Lloyd (Noah Taylor) und seine über die Jahre spießig gewordene Mutter Jill (Sally Hawkins) haben kaum noch Sex. Jedenfalls findet Oliver bei seinen Überwachungstouren den Schlafzimmer-Dimmer immer seltener auf halb gedreht vor. Und dann zieht nebenan auch noch der Motivations-Guru und Vollidiot Graham T. Purvis ein, der in billig dekorierten städtischen Sälen seinem Publikum erzählt, jeder Mensch sei ein Prisma und Licht das wichtigste überhaupt. Ach ja, und Olivers Mutter war, ganz früher, mal mit Graham zusammen, bevor sie auf den Marinebiologen Lloyd getroffen ist.

https://www.youtube.com/watch?v=P-WCCdkVDr4?version=3&hl=de_DE

Vieles hätte ich von Richard Ayoade erwartet, dem Maurcie Moss aus „The IT Crowd“ (Channel 4, seit 2006), der auch „Garth Marenghi’s Darkplace“ (Channel 4, 2004) mitgeschrieben hat und zur erweiterten Belegschaft von „The Mighty Boosh“ (BBC3, 2004 – 07) gehörte — nicht aber eine so brillante Regie, einen so schönen Film wie „Submarine“ (2010). „Submarine“ ist ein Coming-of-Age-Film, wie es lang keinen gab: mit glaubwürdigen Figuren (prima gespielt vor allem von den Nachwuchstalenten Roberts und Paige), einer realistischen Handlung in einer halb-realistischen Erzählform, und Meta-Elementen, die an der Grenze zum Allzu-Cleveren sind, aber gerade so noch dem Film einen eigenen Tonfall geben: Die Schrift-Einblendungen etwa, die Prolog, ersten und zweiten Akt sowie Showdown ankündigen, oder Olivers Wunsch, ein Kamerateam möge seinen Alltag begleiten.

Es stimmt alles in diesem Comedy-Drama, und der Soundtrack, die erste  Solo-Arbeit des Arctic Monkeys-Gitarristen und -Songwriter Alex Turner, trägt nicht zuletzt zu der Atmosphäre bei, die diesen Film genauso wie der meist trübe Himmel aufs Feinste unterstützt. Letzteres nicht ganz freiwillig; die Dreharbeiten in Wales waren mißgünstigem Wetter ausgesetzt, das der Filmarbeit nicht förderlich war — dem fertigen Film aber doch.

Richard Ayoade als Regisseur, das könnte Zukunft haben. Geübt hat er jedenfalls schon ein bißchen: Von ihm stammen diverse Arctic-Monkeys-Videos, dito Videos zu Songs von den Super Furry Animals, Vampire Weekend, Kasabian und den Yeah Yeah Yeahs.