Home > Allgemein > Mehr Drama, Baby!

Mehr Drama, Baby!

Es gilt halt letztlich doch: ohne Konflikt ist alles nix. Verblüffend nur, dass das auch für sowas wie Auto-Shows gilt.

Die drei enfants terribles der Autoshows jedenfalls dürfen, seit sie zu Amazon Prime gewechselt sind und ihre Show nicht mehr „Top Gear“ heißt, sondern „Grand Tour“, machen, was sie wollen. Klingt traumhaft, führt aber zu verblüffend langweiligen Sendungen.

Gerade ist „Grand Tour“ in die dritte Staffel gestartet, und dass James May mittlerweile Jeremy Clarkson im Dickwerden noch zu übertreffen versucht, deutet schon drauf hin, wie bequem sie es sich eingerichtet haben mit ihrem Alterswerk. In der ersten Folge jedenfalls genügt es ihnen — bis auf einen Test eines sog. McLaren Senna –, mit drei Muscle Cars durch das sterbende Detroit zu heizen und sich über urban gardening zu mockieren, sprich: durch Gemüsebeete zu fahren, die sich Selbstversorger angelegt haben.

Das ist zwar völlig konsistent mit allem, was „Top Gear“ schon an Umwelt-Ignoranz an den Tag gelegt hat — aber es hat mittlerweile etwas Abgeschmacktes, was nicht nur daran liegt, dass da drei (vermutlich) Millionäre, alte, weiße Männer, sich über Armut lustig machen. Das alleine fände ich schon grenzwertig, zumal es ja nun in allererster Linie die hier mit Hochglanzbildern beworbene Automobilindustrie und ihre Lobbyisten waren, die ganz Detroit in Armut gestürzt haben, und zwar nicht die Manager, sondern die Trottel am Band, deren Immobilien nun so wenig wert sind, dass sie kaum noch umziehen können.

Dick im Geschäft: May, Clarkson, Hammond in „The Grand Tour“

Nein, die Fadesse von „Grand Tour“ hat auch etwas mit den inneren Mechanismen der Show zu tun: nämlich dass es mittlerweile keinerlei Konflikt mit Kontrollinstanzen mehr gibt, die zumindest bei der BBC noch vorhanden waren. Ein Großteil des Spaßes war es halt doch zu sehen, wie Clarkson, Hammond und May sich den Auflagen ihrer Redaktion zu entziehen versuchten oder zumindest die Regeln wenn schon nicht brachen, so doch in ihrem Sinne verbogen. Da wurden eben doch noch Service-MAZen simuliert, Gebrauchs- und Alltagsautos zumindest mit Rezensionsparodien versehen, die Nähe zum Zuschauer wenigstens durch ihre explizite Verhöhnung noch in die Show geholt.

Der Freibrief aber, den Streaminganbieter ihren Stars geben, führt nicht zwangsläufig zu besseren Shows. Eher im Gegenteil. Der Wiener Standard hat neulich in einem lesenswerten Stück darüber sinniert, ob das Prinzip des „Hauptsache viel und prominent“, dem Netflix, Amazon & Co. ihre Qualitätskontrollen offenbar geopfert haben, nicht auf die Dauer Fernsehserien eher ruiniert.

Für „The Grand Tour“, so scheint es gerade, trifft das wohl zu. Schad‘ drum.

  1. Bisher keine Kommentare
  1. Bisher keine Trackbacks