Archiv

Artikel Tagged ‘Simon Day’

The Short Show

13. November 2011 Keine Kommentare

Mitte der Neunziger war die Sketchshow in der britischen Comedy komatös bis tot. Dann kam die „Fast Show“ (BBC1, 1994-1997, 2000), und mit ihr eine wahre Springflut an Catchphrases und wiederkehrenden Charakteren, die zum Teil eigene Spin-off-Shows bekamen — und wenig später hatten eine Handvoll neue Comedy-Stars das Format der Sketchshow revolutioniert. Und dafür gesorgt, daß unzählige Epigonen die Bildschirme mit halbgarer Sketch-Comedy überzogen. Nun ja.

Nun hat der Hersteller eines untrinkbaren Biers (der gleiche, der vor Jahresfrist Alan Partridge wiederbelebt hat) die erste Folge der Internet-Neuauflage der „Fast Show“ online gestellt: Sieben Minuten kurz, mit allen Darstellern der Originalfolgen (außer Mark Williams) in ihren alten Rollen — und mit all den alten Catchphrases.

Wer nichts mit „Does my bum look fat in this?“ (Arabella Weir) anfangen kann, noch nie „hethethethethetheth pethethethetheth“ nachgemacht hat oder „Scorchio!“ (Caroline Aherne), wer „John Actor as Monkfish“ (Simon Day) nicht kennt oder den „I was very, very drunk“-Lord Rowley Birkin (Paul Whitehouse), der wird vermutlich auch mit diesem Clip nichts anfangen können, der zu kurz ist, als daß man durch ihn allein schon versteht, was da und warum es lustig ist. Wer aber die „Fast Show“ kennt und mag, der wird auch die Neuauflage mögen. Und feststellen, daß die Figuren kein bißchen gealtert sind, vielleicht, weil sie zum Großteil damals viel älter waren als ihre Darsteller und das Altersunterschied zwischen Darsteller und Dargestelltem seitdem erheblich geschmolzen ist.

Besonders komisch fand ich die „Upstairs, Downstairs“/“Downton Abbey“-Parodie mit „John Actor as Monkfish“ in der Rolle des Butlers — eine unvermittelte und präzise Parodie, die ein bißchen die popkulturelle Aktualität ersetzt, welche damals die „Fast Show“ umwehte und welche heute natürlich eher verweht ist; zu lange ist das Original verschwunden gewesen, als daß es heute noch so relevant sein könnte wie damals.

Für Kinder ab 18

15. März 2010 10 Kommentare

Ich hasse Jugendliche. Jugendliche stinken. Sie sind vorlaut, präpotent und halten sich für den Nabel der Welt, haben aber in Wirklichkeit von nichts Ahnung. Jugendliche denken nur an sich, wollen immerzu „Party machen“ und bauen Scheiße. Warum sollte ich ihnen dabei auch noch stundenlang zusehen wollen?

Nun: Weil es verdammt unterhaltsam ist — jedenfalls wenn wir von „Skins“ (E4, 2007 -) sprechen. „Skins“ bestätigt alle gängigen Vorurteile über Jugendliche (vorlaut, präpotent, keine Ahnung, Party) — und transzendiert sie. Natürlich bauen Tony, Michelle, Sid, Cassie, Chris, Jal, Maxxie und  Anwar unfaßbar viel Scheiß. Aber jeder baut ihn auf seine Weise. Und wenn man eine Weile zusieht, wird die Binnenlogik aus Scheiße bauen und Party machen so stark, daß man sich fragt: Warum habe ich eigentlich nicht so viel Scheiße gebaut und Party gemacht, als ich Teenager war? Sieht doch aus, als wäre mir mächtig etwas entgangen.

Gut, fränkische Mittelstädte in den Achtzigern und Bristol der späten Nullerjahre, das sind schon zwei unterschiedliche Planeten. Ich hätte mit 16 eher nicht auf Pump einem Grasdealer Marihuana für 1000 Mark abgekauft, um den Beutel sofort zu verlieren und keine Ahnung zu haben, wie ich das zurückzahlen soll. Ich hätte mich auch nicht mit ein paar schweren Metallteilen in der Tasche durch die Untersuchung einer Anorexie-Behandlung geschummelt oder von meinen Brüdern, die für HipHop-Battles proben, beim Klarinettespielen stören lassen, und meine alleinerziehenden Mutter hätte sich auch nicht mirnichts, dirnichts aus dem Staub gemacht, um mich mir selbst zu überlassen. Insofern hatte es vermutlich auch seine Vorteile, in der bayerischen Provinz aufzuwachsen, und nicht im Südwestengland eines britischen ComedyDramas.

Kurzweiliger ist aber auf jeden Fall die Jugend in der Fernsehversion von E4, dem Bezahlfernseh-Ableger von Channel4. Sie hat definitiv den besseren Soundtrack als meine Jugend, ist schneller geschnitten und sowohl lustiger als auch trauriger. Das ist überhaupt die ganz große Leistung von „Skins“: Wie hier Tragik und Komik Tür an Tür wohnen, wie man mit jeder Folge, die sich jeweils um einen aus der Clique dreht und auch nach ihm benannt ist, also Episode „Tony“, Folge „Cassie“ usw., wie man also mit jeder Folge mehr von der Backstory und den inneren Welten einer Figur erfährt und dabei ganz großes Drama, schlimmste seelische Verletzungen und schwerste Schicksale direkt neben schnellen und hellen Gags liegen, neben Witzen über doofe Eltern, Drogen und Sex, Sex, Sex — das ist nichts weniger als brillant. Und sehr englisch, mal wieder: dreckig, böse, sehr, sehr lustig. Die DVDs sind tatsächlich „ab 18“.

Die Schöpfer der Serie, Bryan Elsley und Jamie Brittain, sind Vater und Sohn (ersterer Jhg. ’61, letzterer ’84) und mit Preisen für „Skins“ überhäuft worden; vor allem ab der dritten Staffel häufen sich vermutlich wegen des phänomenalen Erfolgs denn auch die Gast-Auftritte, in denen über zwei bis vier Episoden Stars die Eltern respektive Lehrer verschiedener Teenager spielen dürfen: etwa Sally Phillips, Ardal O’Hanlon, Mark Heap, Rich Fulcher, Simon Day, Kevin Eldon, Bill Bailey, Peter Capaldi und Olivia Colman; Harry Enfield spielt nicht nur regelmäßig mit, sondern führt zwischendurch sogar Regie. Tony Stonem wird gespielt von Nicholas Hoult, den man als Kind noch aus „About a Boy“ kennen könnte.

„Skins“, der Name, bezieht sich übrigens nicht etwa auf Skinheads, sondern auf Zigarettenpapierchen, mit denen hier selbstredend ausschließlich Joints gebaut werden. Der Begriff „skins party“ ist infolge der Serie in den englischen Sprachgebrauch eingegangen als Synonym für extrem destruktive Großfeiern mit unfaßbar viel Akohol- und Drogenkonsum — es wird von einer Party berichtet, die auf MySpace als „Skins Unofficial Party“ angekündigt war und zu der prompt 200 Gäste erschienen, die einen Schaden von 20 000 Pfund anrichteten. Wer bei YouTube nach „Skins“-Trailern sucht (leider alle nicht einzubetten), wird praktisch nur das finden, wofür die Serie berühmt geworden ist: Exzessive Partyszenen.

In England ist gerade die vierte Staffel zuende gegangen (sie erscheint nächste Woche auf DVD); die fünfte und sechste sind schon beschlossen, vermutlich deshalb im Doppelpack, weil (fast) der komplette Cast zwischen der zweiten und dritten Staffel ausgetauscht worden ist und ein weiterer kompletter Austausch der Hauptfiguren geplant ist, deren Geschichte immer nur bis zum Abschluß der Secondary School erzählt werden. Auch von einem Film ist die Rede. Ich werde, soviel steht schon fest, alles gucken, was da noch kommt — „Skins“ ist phänomenal.

The Not So Fast Show

22. Januar 2010 1 Kommentar

Simon Day, Charlie Higson und Paul Whitehouse haben sich ihre Meriten schon vor langer Zeit verdient: Mit der „Fast Show“ haben sie Mitte der Neunziger im Alleingang das totgeglaubte Genre der auf Catchphrases basierenden Sketchshow wiederbelebt; insbesondere Whitehouse hat auch außerhalb der Show in unterschiedlichsten Rollen oft hoch komische Figuren gespielt — etwa in (dem leider nie auf DVD erschienenen) „Help“, wo er an der Seite von Chris Langham als Psychologen sämtliche Patientenrollen übernahm. Dementsprechend große Erwartungen hatte ich an ihre erste gemeinsame Fernsehproduktion seit damals, die nun angelaufene Spoof-Show „Bellamy’s People“ (BBC2, donnerstags). „Bellamy’s People“ ist die Fernsehadaption der erfolgreichen Radioshow „Down the Line“, einer Parodie auf Call-in-Shows, bei der der ahnunglose Moderator sich mit Anrufern, die sämtlich von prominenten Comedians gespielt werden, über vorgegebene Themen unterhält. Das Team ist das gleiche geblieben, allen voran Rhys Thomas als Moderator; auch er war bei der „Fast Show“ schon als Gast dabei.

Leider hat zumindest die erste Folge die Adaption nur so lala überstanden. Nun besucht der Moderator die regelmäßigen Anrufer auf seinen Reisen durch England, die Parodie richtet sich also gegen Promi-Reiseshows, und stolpert über exzentrische Briten noch und nöcher: etwa die beiden blaublütigen Schwestern, die ihr Schlösschen je zur Hälfte nach ihren politischen Ansichten eingerichtet haben: halb kommunistisch, halb faschistisch. Oder den Schwarzen, der sich den „Lion of Harlesden“ nennt und seine schön geschmacklose Wohnungseinrichtung unter dem Leitmotiv des Löwen eingerichtet hat — und sich auch vom Moderator nicht davon überzeugen läßt, daß die Porzellanstatue einen schwarzen Panther darstellt und der Teppich aus Zebrafell ist. Oder den moslemischen Community Leader Mr. Khan, der offenbar nicht so genau weiß, was er in seiner Position überhaupt für Aufgaben hat. Manche Charaktere sind da recht überzeichnet, andere bleiben ein bißchen näher an der Realität, aber oft fehlen die entscheidenden Witze, die aus dem Set Up erst den Honig gesogen hätten: Auf’s Brett gestiegen, aber nicht abgesprungen.

Möglich aber, daß, wie der Guardian vermutet, für die erste Folge die Prämisse und die Figuren ein bißchen zu deutlich erklärt werden mußten und deswegen die Gags unter den Tisch gefallen sind. Möglich, daß „Bellamy’s People“ wird, was ebenfalls der Guardian hofft: eine Art „Little Britain“ für Erwachsene.