Archiv

Artikel Tagged ‘Tom Stourton’

Geschwisterhiebe

19. August 2014 Keine Kommentare

Dass man „Siblings“ (BBC3) mit „It’s Always Sunny in Philadelphia“ (FX, seit 2005) vergleichen könnte, darauf hat mich erst der Guardian gebracht. Aber es stimmt schon: nicht nur der Easy-Listening-Soundtrack (den ich bei „It’s Always Sunny“ äußerst schätze), auch die cringe comedy ist sehr ähnlich — m.a.W.: beide Serien leben genau von dem Kontrast zwischen behaupteter Harmlosigkeit und tatsächlicher Gemeinheit der Geschichten.

Was die Serien außerdem gemein haben: eine eher simple Prämisse. Bei „It’s Always Sunny“ ist es die Absicht der fünf underachiever (darunter ebenfalls Bruder und Schwester), eine gemeinsame Bar zu führen; bei „Siblings“ gibt es nicht einmal diese Bar, da wohnen Hannah (Charlotte Richie) und ihr Bruder Dan (Tom Stourton) einfach zusammen und machen ihren Mitmenschen das Leben in zwei parallel geführten Erzählsträngen schwer, die natürlich in jeder Folge miteinander verbandelt werden.

In der ersten Episode (von zweien, „Siblings“ läuft immer nach „Cuckoo“) ist das einmal der Versuch der äußerst faulen Hannah, ihre neue Chefin im Büro um den Finger zu wickeln, und einmal die Suche von Dan nach neuen mates. Diesen neuen Freund scheint er in dem Sohn von Hannahs neuer Chefin zu finden. Problem: der ist querschnittsgelähmt, also muss auch Dan einen Rollstuhlfahrer spielen. Wer jetzt so eine Ahnung hat, worauf das hinausläuft (wird es wohl herauskommen, dass Dan nicht körperbehindert ist?): jepp, genau so.

Ab hier aber hat Writer/Creator Keith Akushie (Coautor einer Folge „Fresh Meat“, aus der man auch Richie alias Oregon kennt) ein Problem: denn zumindets der Rollstuhl-Plot ist wahnsinnig unoriginell. (Hannahs Plot allerdings, der sie auf eine Tagung mit ihrer Chefin führt, die mit einem flotten Dreier mit einem Barkeeper endet, ist schon origineller.) Flache Prämisse plus unoriginelle Story aber werden zu einer schwachen Sitcom, da können auch die durchaus komischen Oneliner („I’m sorry about the food. But in my defence, I didn’t think I’d get caught“) und die trockenen Dialoge nur noch wenig rausreißen. Da hatte „It’s Always Sunny in Philadelphia“ die wesentlich besseren Geschichten.

Die können aber durchaus noch kommen. Akushie wäre gut beraten, lieber etwas realistischer zu bleiben (ich meine mich erinnern zu können, dass es genau der knochentrockene, fast dokumentarische Realismus war, der „It’s Always Sunny“ so schmerzhaft lustig gemacht hat) und seine beiden Protagonisten eher ernst spielen zu lassen als ihnen allzu viele Zwinker-zwinker-Momente zu geben. (Gleiches gilt auch für die Nebenrollen: James Lance als Tierarzt Rich überspielt seine Rolle auch schmerzhaft, aber nicht schmerzhaft lustig.)

Und nicht zuletzt beim Soundtrack könnte „Siblings“ noch zulegen: „It’s Always Sunny“ hat sich da vorwiegend bei zwei Deutschen bedient, Heinz Kiessling und Werner Tautz, die in den Sechzigern und Siebzigern fantastische Bilbliotheksmusik gemacht haben, u.a. für Kiesslings Label Quadriga. Großbritannien aber ist dahingehend sehr viel besser aufgestellt, wenn ich allein an die riesige Musikbibliothek von KPM denke. Da gibt es ungehobene Schätze, die so teuer auch für die BBC nicht sein können. Sicher hat sogar die BBC selbst noch Unmengen Easy Listening-Schätze in ihren Bibliotheksbeständen, die es wert wären, gehoben zu werden.