Archiv

Artikel Tagged ‘The Catherine Tate Show’

Große Schule, kleine Lacher

29. September 2013 Keine Kommentare

Ich wollte diese Sitcom mögen. Und das, obwohl — oder gerade weil? — ich weder mit David Walliams („Little Britain“) noch mit Catherine Tate („The Catherine Tate Show“) je sonderlich viel anfangen konnte. In „Big School“ (BBC 1) aber schienen beide gut aufgehoben zu sein: Tate als die neue Französischlehrerin Sarah Postern, die kein Französisch kann (und noch nie in Frankreich war), und Walliams (auch der Autor von „Big School“) als verklemmter Chemielehrer Keith „Churchy“ Church, der nur wegen der neuen Lehrerin an der Schule bleibt und sich plötzlich als Konkurrent des Sportlehrers Trevor Gunn (Philip Glenister, „Mad Dogs“) um die Gunst Posterns wiederfindet.

„Big School“ ist von Anfang an eine altmodische Sitcom ohne bemühten Dokumentarstil oder verwackelte Handkamera (allerdings auch ohne Lacher), erzählt die Geschichten, die man erwartet (Church will Postern bei der jährlichen Talentshow beeindrucken, Church will Postern beim Iron Man beeindrucken, Church will Postern beim Schulausflug nach Frankreich beeindrucken), verwendet dabei die richtige Mischung aus dialogischem Witz und Slapstick, und es spielen auch noch etliche gute Schauspieler in guten Rollen mit: Frances de la Tour (zuletzt sehr gut in „Vicious“) als misanthrope Direktorin mit Drogenproblemen, Joanna Scanlan („The Thick of it“, „Getting on“) als stoffelige und lesbische Schauspiellehrerin, Steve Speirs („Stella“) als trotteliger Erkdundelehrer und Daniel Rigby als Mod-Boy und Musiklehrer. Letzterer darf als neue Entdeckung für die britische Comedy gelten; umso bedauerlicher, dass seine Auftritte die kleinsten in der Show waren und er in einigen Folgen überhaupt nicht vorkam. (Philip Glenisters erster Ausflug in die Comedy muss allerdings als misslungen gelten. So gut er als ernster Schauspieler ist, hier war das Bemühen zu spürbar, es jetzt auch noch im komischen Fach zu Ruhm und Ehre bringen zu wollen.)

Ich wollte „Big School“ also mögen, und die zweite Folge (oft ja die entscheidende, meiner Meinung nach) war auch tatsächlich recht komisch, wie es überhaupt durchaus kurzweilige Momente, ja, ganze Episoden gab.

Dann aber gab es auch zähe Folgen, in denen unmotivierte Dinge geschahen, und selbst wenn die Plots funktionierten, waren die richtig lauten Lacher an einer Hand abzählbar. Das alleine macht britische Sitcoms nicht schlechter — britische Fernsehshows haben nun einmal nicht die finanzielle Möglichkeit, ein Dutzend Autoren an einer einzigen Serie arbeiten zu lassen (wenn man sich dagegen die gerade angelaufenen neuen Staffeln von „Modern Family“ und „Parks and Recreation“ ansieht, weiß man sofort, was ich meine: da folgt Gag auf Gag auf Gag). Aber hier, bei einer Mainstream-Show auf BBC1, die Freitag abends um neun zur besten Sendezeit läuft, waren es ja schon mindestens drei: Walliams und die Dawson Bros., und immerhin David Baddiel als Script Editor war auch noch mit an Bord.

Doch sie alle konnten den zweidimensionalen Charakteren nicht genügend Leben einhauchen: da war nichts als Klischee, keine Brechung, keine unerwartete Tiefe, nichts von dem, was für gewöhnlich britische von amerikanischer Comedy unterscheidet: dass Witze, dass Komik aus dem Charakter heraus entstehen, mehr als aus noch so komischen Onelinern.

Exemplarisch konnte man das an den Schülern sehen. Die spielten für die meisten Plots nur eine untergeordnete Rolle als desinteressierter Pöbel (weswegen sie gleich mit richtigen Schülern besetzt wurden statt mit Schauspielern) und entsprachen so genau der Vorstellung, die man von heutigen Sechzehnjährigen auf Secondary Schools hat. Das aber ist für eine Comedy eigentlich ein bisschen zu wenig, Vorurteile und Erwartungen eins zu eins zu übernehmen, statt sie — und sei es nur ein bisschen — zu brechen, oder immerhin zu übertreiben.

„Big School“, um es in der Sprache von Zeugnissen zu sagen, war stets bemüht. Das ganze Potential aber konnte die Serie nicht ausschöpfen. Eine Britcom, die gerne ein bisschen britischer hätte sein dürfen, was die Charaktere angeht, und ein bisschen amerikanischer, was die Gags betrifft.

„Big School“ ist gerade auf DVD erschienen und kann per Import bestellt werden.

ProllCom from Benidorm

14. Juli 2009 10 Kommentare

Wie ich gerade Spiegel online entnehme, sendet Timm ab heute abend die Britcom „Benidorm“ immer dienstags um 22.15 Uhr (bedeutet UT Original mit Untertiteln oder was?). Die Kritiken der britischen Presse waren nicht so schlecht, wie Spon es darstellt, aber für mich war „Benidorm“ einen Ticken zu lowbrow, trotz eines einwandfreien Cast inklusive Nicolas „Nathan Barley“ Burns, Johnny „Ideal“ Vegas und Steve „diesmal ohne groteske Verkleidung wie sonst immer in ‚The League of Gentlemen‘ oder ‚Psychoville'“ Pemberton. Geschrieben hat die ganze Serie Derren Litten von der „Catherine Tate Show“, mit der ich auch nie recht warm geworden bin. Trotzdem tut „Benidorm“ aber nicht direkt weh und bietet hie und da sogar echte Lacher.

Fett ≠ lustig

11. März 2009 2 Kommentare

Vor der Aufzeichnung der ersten Folge einer neuen Comedyshow hat das Produktionsteam häufig zwei Wünsche: Daß das Live-Publikum lacht, und daß es nicht zu sehr lacht. Denn so peinlich Totenstille ist, wo Gelächter sein soll, so unangenehm ist auch übertriebenes Gelächter, das die Zuschauer vor dem Fernseher mit der Frage zurückläßt, was da nun so wahnsinnig komisch gewesen sein soll. Insbesondere mit großer Erwartung aufgeladene Premieren fallen in letztere Kategorie; unter anderem John Cleese berichtete schon von seinen diesbezüglichen Befürchtungen beim Start von „Fawlty Towers“.

Daß das Livepublikum von Mathew Hornes und James Cordens erster gemeinsamer Sketchshow „Horne and Corden“ (BBC3, seit 10.3.) bereits frenetisch lacht, bevor ein einziger Scherz gemacht ist, liegt genau daran: die beiden genießen bei ihrem eher jungen Zusehern einen enormen Sympathievorschuß. Beide sind aus der über die Maßen erfolgreichen romantischen Sitcom „Gavin & Stacey“ bekannt. Dort ist Horne als Gavin in der Hauptrolle zu sehen, Corden als sein bester Kumpel Smithee; letzterer ist außerdem eine Hälfte des Autorenduos. In „Gavin & Stacey“ sind beide, eingebettet in die realistische Story einer Liebe zwischen Großstadt und Provinz, in ihrer jeweiligen Rolle gut: Horne als straight guy, der zwischen der frisch entflammten Liebe seines Lebens und seinem langjährigen Buddy vermitteln muß, Corden als tragikomischer Dicker, der zwischen Sonnyboy und Trauerkloß changieren darf.

„Horne and Corden“ aber enttäuscht, und zwar nicht nur, wenn man davon ausgeht, daß beide es, zwei Staffeln „Gavin & Stacey“ legen das nahe, besser können müßten. Ihr Material ist schwach, die Scherze auf Kosten von Schwulen und Übergewichtigen sind mau, und auch mit Obszönitäten wie einer Unterrichtsstunde im Pimmelzeichnen lockt man 2009 kaum noch einen Hund hinter dem Ofen hervor, selbst wenn er „Little Britain“ noch nicht gesehen haben sollte. Weder freut man sich als Zuschauer, bereits innerhalb der ersten Viertelstunde den adipösen Corden zweimal oben ohne und einmal völlig nackt gesehen zu haben, noch kitzelt einen die latente Homoerotik zwischen den beiden. Die war bei „Gavin & Stacey“ immer ein schön unwägbares Element, aus dem komische Funken geschlagen werden konnten, wird hier aber zur Masche, wenn sich etwa Superman und Spiderman in der Hallenbad-Umkleide zieren, sich voreinander auszuziehen.

Erste Folgen zu verreißen ist immer ein bißchen unfair, aber mit so viel Erfahrung, wie beide haben — Horne war z.B. auch in Sketchen der „Catherine Tate Show“ zu sehen — darf man hier wohl eine Ausnahme machen und konstatieren: „Horne and Corden“, obwohl mit fantastischen Einschaltquoten gesegnet, ist nicht und sind nicht lustig. Schade eigentlich.