Archiv

Archiv für August, 2009

Nichts zu lachen

9. August 2009 4 Kommentare

Liefe auf einem großen deutschen Sender, sagenwirmal im Ersten oder auf Pro7, eine gute (!) deutsche (!!) Sitcom, von jungen Talenten mit tatsächlich neuen Ideen geschrieben und ohne die Verwässerungen umgesetzt, die die Bedenkenträger aus den Controlling-Abteilungen üblicherweise verlangen, um  ein möglichst großes Publikum zu erreichen, wäre also eine wirklich gute hausgemachte Sitcom im deutschen Fernsehen zu sehen — bekäme das hier überhaupt jemand mit? Oder ginge sie unter, weil kein Schwein (i.e. Meinungsmacher) mehr guckt? Diese Frage stellte sich unlängst der Wortvogel (Posting finde ich gerade nicht mehr), und war sich nicht sicher. So wie auch ich mir nicht sicher wäre.

Interessanterweise ist das auch in Großbritannien, trotzdem das Land mit der großartigsten Comedyindustrie der Welt gesegnet ist, eines der aktuell drängendsten Probleme der Fernsehcomedy: Die Mainstream-Medien (wie etwa BBC1 oder ITV1) schaffen es kaum noch, große, mehrheitsfähige Sitcoms zu etablieren, weil die Opinion Leaders längst weggeschaltet haben. „Not Going Out“ etwa wurde unlängst mitten in der dritten Staffel abgesetzt, trotz steigender Einschaltquoten. Nicht schnell genug steigend, offenbar. Ein für Großbritannien ziemlich ungewöhnlicher Vorgang: In den Achtzigern noch konnten Produzenten Serien, die schlecht liefen, obwohl sie Potential hatten, Staffel um Staffel verlängern. Was das Publikum, etwa im Falle von „Only Fools And Horses“ oder „Red Dwarf“, schlußendlich auch mit großer Treue und überproportionaler Begeisterung honorierte. Slow Burner hießen solche Serien, die es heute erst gar nicht mehr auf den Bildschirm schaffen oder schnell wieder abgesägt werden.

Gegen aktuelles factual programming, also jede Form von abgefilmter Realität, seien es Auswander-Shows, Zoo-Serien, Wohnungs- und sonstige -Makeover-Formate oder Fly on the wall-Produktionen wie „Das perfekte Dinner“, hat Comedy keine Chance: Factual Television ist immer billiger, funktioniert sofort, erreicht ein großes Publikum und ist von Produktionsseite leicht zu kontrollieren, während bei Comedy die Ausschuß-Quote enorm ist: „Last year the BBC put out around 40 comedies, but made twice as many pilots and rejected hundreds more scripts before pilot stage“, so der Guardian. Das ist selbstredend in Deutschland genauso; RTL etwa ist berüchtigt dafür, eine ganze eigene Müllverbrennungsanlage mit projektierten, aber nie gesendeten Sitcoms am Laufen halten zu können.

Wie überhaupt die deutschen Probleme den britischen nicht ganz unähnlich sind, wie kürzlich etwa die FAZ und das FAZ-Fernsehblog berichteten. Etwa daß mit Comedy kein Geld zu verdienen ist: „Der Großteil der drehbuchbasierten Comedy bringt Channel 4 kein Geld“, so Andrew Newman, der Controller für Comedy und Entertainment von Channel 4: „‚Peep Show‘, ‚The IT-Crowd‘ — selbst wenn sie erfolgreich sind, kosten sie mehr als sie an Werbeeinnahmen generieren.“

Das alles macht es insbesondere für neue Talente sehr schwierig, überhaupt noch Shows kommissioniert zu bekommen. Und erklärt vielleicht sogar ein bißchen, was Ricky Gervais unlängst bekrittelte, nämlich daß britische Comedy in letzter Zeit auffallend wenige Hits hatte. Warum aber stehen die USA dann so viel besser da?

Sheiks and the City

8. August 2009 4 Kommentare

Iranische Stand Up-Comedians — das klingt ein bißchen nach nordkoreanischen Demokratie-Experten. Und doch gibt es zumindest einen sehr guten: Omid Djalili, der bereits zwei Staffeln der „Omid Djalili Show“ auf BBC1 vorgelegt hat, nachdem er lange mit Stand Ups und kleinen Rollen (z.B. in „Lead Balloon“) in der zweiten Reihe agiert hat. Nun gut, Djalili ist in Großbritannien geboren und aufgewachsen, seine Themen aber sind vornehmlich mittelöstlicher Provinienz — wie etwa in dieser „Sheiks and the City“-Nummer, die direkt gefolgt wird von einer „Dad’s Army“-Parodie. Kauf-Empfehlung!

https://www.youtube.com/watch?v=dBk5R2WK1nk&hl=de&fs=1&

Und weil’s so schön war: noch ein Ausschnitt „Look Eastwards TV“ — mit „Saudi Arabia Got Talent“ und „Wife Swap“!
https://www.youtube.com/watch?v=66sSuQfeKck&hl=de&fs=1&

Total verkuppelt

7. August 2009 3 Kommentare

Ich hatte „Coupling“ (2000 – 04, BBC2) eigentlich mehr der Vollständigkeit halber geordert,  nicht, weil ich besonders viel davon erwartet hätte. Schon als sie auf Pro7 lief, hatte ich die Serie für zu mainstreamig befunden, und (wie so ziemlich jeder Kritiker) für zu nahe an „Friends“. Und wenn mich irgend etwas langweilt, dann das damals  besonders virulente „Frauen benutzen gerne Venus-Kaffeemaschinen, Männer essen lieber ein Mars“-Thema.

Dementsprechend überrascht war ich, als sich (nach einer etwas schleppenden ersten) vor allem die zweite und dritte Staffel als hervorragendes Popcorn-Fernsehen herausstellten: Vor allem die immer neuen und für Sitcoms eher ungewöhnlichen Formen, die den ewigen Ringelpiez mit Anfassen variierten, haben mich dann doch von den Qualitäten der Serie überzeugt. So etwa der Dreh, die selben zehn Minuten dreimal zu zeigen, allerdings mit je anderen Figuren im Mittelpunkt, so daß zunächst unverständliche Ereignisse beim zweiten und dritten Mal plötzlich Sinn ergeben; oder der Dreh, die selben 15 Minuten aus zwei unterschiedlichen Perspektiven zu rekapitulieren, so daß die gleichen Sätze, je nachdem, wer sich wie daran erinnert, auf einmal etwas ganz anderes bedeuten. Und fast eine ganze Folge extrem statisch als langes Telefonat bzw. als Telefonkonferenz aufzubauen, ist zumindest für eine Mainstream-Sitcom schon recht unkonventionell. Dabei fliegen einem die Gags in einer Frequenz um die Ohren, daß es nur so rauscht — bemerkenswert, daß dabei alles von einem einzigen Autor stammt, nämlich Steven Moffat, während etwa „Friends“ bei IMDB gute 40 Autoren verzeichnet, was bei 238 Folgen „Friends“ gegenüber 28 Episoden „Coupling“ relativ gesehen immer noch, äh, viel mehr „Friends“- als „Coupling“-Autoren bedeutet.

Apropos: Der Vergleich mit „Friends“ (1994 – 2004, NBC) liegt zwar in der Tat nahe, ist aber nicht ganz berechtigt. Sicher, die Aufstellung des Ensembles von je drei Frauen und Männer Anfang dreißig sowie das Setting Zuhause/Kneipe sind durchaus ähnlich, und auch die Figuren scheinen ihre direkten Pendants zu haben, vor allem Phoebe (Lisa Kudrow) und Jane (Gina Bellman) sowie Joey (Matt LeBlanc) und Jeff (Richard Coyle) sind einander in ihrer Überspanntheit gewiß nicht unähnlich. Allerdings ist nicht nur der Tonfall typisch britisch („You can’t just walk in through the front door, this isn’t an American sitcom!“), mithin viel schwärzer und unbekümmert, was sexuelle Tabus angeht. Die ganze Anlage von Plot und merkwürdigen Figureninteraktionen sind, nach Moffats eigener Aussage, eher an „Seinfeld“ orientiert als an „Friends“.

Moffat, der die Serie eigenen Angaben zufolge übrigens auf wahre Begebenheiten zwischen ihm und seiner damaligen Ehefrau Sue Vertue, der Produzentin der Serie aufbaute (die beiden „Coupling“-Hauptfiguren heißen Steve und Susan), schrieb anschließend einige Folgen „Doctor Who“, Sarah Alexander (Susan) wuchs in „Green Wing“ und „The Worst Week of My Life“ über sich hinaus, und Jack Davenport (Steve) heiratete immerhin Michelle Gomez („Green Wing“, „The Book Group“). Ist doch auch was.

Nachtrag: Würde ich Britcom-Blog-Preise vergeben, dann erhielte „Coupling“ auf jeden Fall einen: Nämlich den für die schlimmste Vorspann-Graphik ever. Uah, diese gräßlichen Pastell-Töne! Die runden Ecken…! Furchtbar.

Guys! We’re doing a suicide video here!

Nicht nur Film- und Fernsehprofis haben ihre Probleme mit unterschiedlichen Genres. Auch Selbstmordattentäter, die ein Bekennervideo drehen wollen, müssen sich über die Stilmittel und Wirkungsweisen des Mediums Film im Klaren sein.
https://www.youtube.com/watch?v=MJh-aoIIz5I&hl=de&fs=1&

Eine Comedyserie über trottelige Selbstmordattentäter, die peu á peu herausfinden, daß der westliche Lebensstil doch so seine Vorteile hat — das könnte lustig werden. Zu lustig offenbar für’s Fernsehen, so daß „Living With The Infidels“ erstmal nur bei YouTube zu sehen sein wird. Sollte YouTube nicht einknicken, was angesichts erster Proteste durchaus nicht außerhalb des Möglichen liegt.

Update: Die Webseite dazu ist hier, die Filme sind aber, soweit ich das sehe, noch nicht freigeschaltet.

Show me the way to Psychoville

4. August 2009 3 Kommentare

Ab heute, es geht immer schneller, daß DVDs nach der Fernseherstausstrahlung erscheinen, gibt es „Psychoville“ (BBC2) auf DVD (und Blue-ray). Allerdings fällt mir kein Grund ein, warum sich jemand die Serie auf DVD kaufen sollte — ich hatte ja von Anfang an kein Faible für das Horror-Comedy-Thriller-Genre, das die „League of Gentlemen“-Macher Shearsmith und Pemberton sich hier vorgenommen haben. An meinem Urteil von damals hat sich auch nach fünf weiteren Folgen wenig geändert; außer daß mich die erheblichen formalen und qualitativen Unterschiede zwischen den Episoden verblüfft haben: Da gibt es eine Folge, die in einem einzigen Take aufgenommen ist (bzw. so scheint — ein Schnitt ist doch drin, angeblich weil die HD-Kameras nach 20 Minuten heruntergefahren werden müssen) und so etwas äußerst Theaterhaftes hat, was der Rest der Serie nicht hat, ohne daß es einen erkennbaren Grund für diesen Bruch gäbe. Daß mal eine nicht so gute Folge in einer Serie vorkommt, ist ja nicht ungewöhnlich, aber das Finale von „Psychoville“ ist schon sehr hanebüchen: Da werden alle Erpressungsopfer zum Showdown in einer verlassenen psychiatrische Klinik versammelt — oder eben nicht alle, sondern nur einige, weil ein paar andere es drehbuchbedingt nicht schaffen, was ein beträchtlich schwächeres Finish ergibt. Über diese Skriptschwäche wird dann sogar noch verhandelt, statt sie dezent zu überspielen. Und der letzte große Höhepunkt (inklusive einer furchtbar schlecht inszenierten Explosion) läßt der Möglichkeit einer zweiten Staffel so viel Raum, daß das Finale der ersten endgültig vage bleibt.

Die einzigen echten Lacher hat der Clown Jelly, der sich ob seines Versagens immer wieder schön in Rage redet wie hier im Altenheim:

Doch sonst regiert, was belachbare Gags angeht, leider der horror vacui. Schlecht für eine Sitcom.

Eürovision Söng Contëst?

Sacha Baron Cohen will auch für seinen neuen Film undercover arbeiten — als skandalträchtiger Act beim Eurovision Song Contest. Das berichtet heute The Sun. Ursprünglich sei die Idee für „Brüno“ gedacht gewesen, heißt es, nun will er aber eine ganz neue Figur für diesen Zweck erfinden. Und das, wo man gerade dachte: Spaßbeiträge für den Eurovision Song Contest — das ist aber mal sowas von vorbei, wenn mittlerweile Stefan Raab, der Vater aller Song-Contest-Witzbolde, den Vorentscheid für die ARD ausrichten darf…