Archiv

Artikel Tagged ‘Claire Skinner’

…and the nominations are:

18. November 2009 1 Kommentar

Die Times (schnell noch lesen, bevor Murdoch alles kostenpflichtig macht!) hält wohl große Stücke auf „Outnumbered“ — völlig zu Recht natürlich — und setzt ein nettes, kleines Feature der Serie vor die Nominierungen für die British Comedy Awards. Die werden am 12.12. vergeben, und ich drücke Claire Skinner (nominiert als beste Schauspielerin für die zweite Staffel „Outnumbered“), Daniel Roche und Ramona Marquez (nominiert als bester/beste Comedy Newcomer für die zweite Staffel „Outnumbered“) und der Serie selbst (nominiert für die beste Sitcom) alle verfügbaren Daumen. Außerdem natürlich Stewart Lee (nominiert als bester Live-Stand-Up-Performer für „Stewart Lee’s Comedy Vehicle“) und „Dead Set“ (für bestes TV-Comedy-Drama).

Die Top-10-Britcoms der 00er-Jahre: Platz 4

16. November 2009 3 Kommentare

Einer der nationalen Charakterzüge der Briten ist ihre Kompromißbereitschaft. In der Politik hielten sich (im ersten Zweikammerparlament der Moderne) Oberhaus (das nicht demokratisch gewählte House of Lords) und Unterhaus (per Wahl bestimmte House of Commons) die Waage, die anglikanische Kirche setzt sich aus evangelischen und katholischen Elementen zusammen, und der englische Philosoph Herbert Spencer definierte trial and compromise geradezu als Fundamentalprinzip der Ethik. (Lesenswerte Einführungen ins englische Wesen und den englischen Humor sowie englischen und deutschen Humor im Vergleich hat übrigens der deutsche Anglist Hans-Dieter Gelfert geschrieben.)

Auf Alltagsebene ist der sense of compromise wiederzufinden im muddling through, dem Durchwursteln, Improvisieren, Durchlavieren. Dem haftet schon nicht mehr so viel Positives an wie der Diplomatie, und das halbherzige, unentschlossene muddling through dürfte einer der Gründe sein, daß es die britische Wirtschaft nicht so leicht hat, sich gegen effizienter organisierte Konkurrenz durchzusetzen. Das Durchwursteln unter einer so kompromißlos-unenglischen Regierung wie der von Margaret Thatcher war Gegenstand einer der beliebtesten Britcoms aller Zeiten, „Only Fools And Horses“, und es ist auch (wenn auch eher in familiärer Hinsicht als in ökonomischer) eines der prägenden Momente der Britcom auf Platz vier meiner völlig subjektiven, willkürlich zusammengeschusterten Top 10:

Platz 4: „Outnumbered“ (2007 — , BBC1)topten04

Drei Kinder gegen zwei Eltern — das ist der ungleiche Kampf, in dem Pete und Sue sich regelmäßig gegen Jake (12), Ben (7) und Karen (5) durchsetzen müssen. Was nicht eben leichter wird dadurch, daß sie einerseits ein gerüttelt Maß an pädagogischer Inkompetenz mitbringen (ungeachtet dessen, daß Pete Lehrer ist), daß sie aber andererseits stets vorbildlich bemüht sind, ihre Kinder mit so wenig emotionalen Kollateralschäden wie möglich zu erziehen. Und sich dementsprechend  in endlosen Diskussionen mit Karen verheddern, Bens ewige Lügengeschichten so behutsam es geht torpedieren und Jakes Ängste ernst nehmen, aber auch nicht zu ernst, schließlich würde das seine Ängste wiederum verstärken.

Es sind oft schwere Proben, auf die Pete und Sue gestellt werden, wenn Ben behauptet, ein Lehrer habe ihm vorgeschlagen, ein paar Tage schulfrei zu nehmen, damit er ein wenig zur Ruhe käme (was sich als eine von wenigen seiner Geschichten auch noch als wahr herausstellt), Jake zu jedem Konversationsthema eine erschreckende Zeitungsmeldung zu zitieren weiß, oder Karen beginnt, ihre Mutter auf dem Flughafen mit Fragen über Terroristen zu löchern, die Flugzeuge in die Luft sprengen wollen:

Sue: Well, it’s quite complicated, because they believe that their religion tells them to do it, so that they can get into heaven.

Karen: Is this muslims?

Sue: No, not just muslims, it’s not just muslims, no.

Karen: What other religions have blown up planes?

Sue: Well… uh… the… Well, it’s mostly muslims, yes. But it’s just a tiny, tiny group of muslims, that do bad things, because they think, god is telling them to do it.

Karen: That’s silly! Why would god tell them to blow up planes?!

Sue: Well, exactly!

Karen: God could do it much easylier than they could! He can do whatever he wants, he is god!

„Outnumbered“ bleibt in den erzählten Geschichten immer glaubwürdig: Die Plots, man mag kaum von Handlung reden, erzählen von Karens Geburtstag, an dem die Familie einen Erlebnisbauernhof besucht, von einem Abend, den Pete und Sue für sich haben wollen, aber permanent gestört werden, oder von einem Sonntag, an dem die Eltern den Kindern das Fernsehen verbieten, um statt dessen einen altmodischen Familientag mit Spielen wie Verstecken oder Stein, Schere, Velociraptor zu verbringen; unter der Hand werden aber ernste Themen behandelt, etwa die zunehmende Demenz des Großvaters oder das schwierige Verhältnis Sues zu ihrer Schwester.

(Hier ein Clip aus der zweiten Staffel, in dem Karen Sues Cousine Julie bei ihrer Hochzeit mit Fragen über ihre ehemaligen Boyfriends beinahe in die Verzweiflung treibt:)

„Outnumbered“ (hier meine TITANIC-Humorkritik vom Januar) kommt an die perfekte Sitcom der Nullerjahre schon ziemlich nahe ran. Es ist vor allem das halb improvisierte Spiel, das die Serie zum Leben erweckt: Zwar haben die Erwachsenen vom Drehbuch vorgegebene Dialoge, die Kinder aber improvisieren an halbkonkreten Vorgaben entlang. Und das tun sie geradezu begnadet, allen voran die fünfjährige Ramona Marquez. Aber auch Daniel Roche als Ben geht so in seiner Rolle auf, daß man vor allem die beiden jüngsten kaum als Schauspieler begreifen kann, die (nur) eine Rolle spielen, wie es bei vielen anderen Kinderdarstellern ist, die eben nur Texte von vierzigjährigen Drehbuchautoren aufsagen. Tatsächlich war, den Worten der Autoren Andy Hamilton und Guy Jenkin zufolge, das Casting der Kinder extrem langwierig, weil die Produktion eben keine jungen Schauspielschulen-Talente haben wollte, sondern Kinder, die sowohl talentiert als auch selbstbewußt waren und vor allem Spaß an den Dreharbeiten haben würden. Dieser spielerische Ansatz funktioniert ganz offensichtlich — so gut sogar, daß Marquez und Roche alle anderen an die Wand gespielt hätten, wären nicht Claire Skinner und Hugh Dennis (als Sue und Pete) kongenial in ihren improvisierten Reaktionen, die von einem verblüffenden Sinn für komisches Timing zeugen.

(Hier abermals ein Ausschnitt aus der zweiten Staffel, in dem Karen sich in ein Gespräch über Sues neuen Boss Tyson einmischt und erklärt, warum sie sich vom Christentum abgewendet zum Satanismus übergewechselt hat:)

Kein Zweifel: „Outnumbered“ ist harmlos. Es gibt keine peinlichen Cringe-Momente, es wird nicht geflucht, es geht nicht um die Untiefen der menschlichen Seele oder kaputte Beziehungen. „Outnumbered“ ist Familienunterhaltung pur, warmherzig und hin und wieder anrührend. Wer glaubt, britischer Humor müsse immer schwarz und böse sein, wird hier eines Besseren belehrt.

„Outnumbered“ ist komplett auf DVD erhältlich; die zweite Staffel, die sogar noch besser ist als die erste, ist heute erschienen. Für Weihnachten ist ein christmas special geplant, Series 3 wird im Moment gedreht und soll im nächsten Jahr ausgestrahlt werden.

Black Comedy

30. Mai 2009 2 Kommentare

Kein einziger guter schwarzer Comedian fiele ihm ein, sinniert Ricky Gervais‘ Andy Millman in einer Folge „Extras“, nun, zumindest kein britischer guter schwarzer Comedian — abwesender Blick auf das an der Wand hängende Porträt eines Farbigen — nein, es fiele ihm wirklich keiner ein.

Der schwarze Mann auf dem Foto, auf dessen Kosten dieser Scherz geht, ist Lenny Henry, groß geworden in der Peripherie der alternative comedy (er taucht z.B. in der letzten Folge der „Young Ones“ auf) und vornehmlich Stand Up-Comedian. Aus dem Fernsehen kennt man am ehesten sein Opus Magnum „Chef!“ (BBC1 1993-96), das mir beim Wiedersehen eben Gervais‘ Seitenhieb ganz berechtigt erscheinen ließ: Lenny Henry, der britische Bill Cosby, hat tatsächlich keine ausgeprägten funny bones.

Sieht man davon ab (falls es möglich ist, bei einer Comedy davon abzusehen, daß der Hauptdarsteller nicht sehr komisch ist), ist „Chef!“ aber eine okaye Sitcom. Henry spielt darin Gareth Blackstock, einen Zwei-Sterne-Koch, der eine Art Dr. House der Haute Cuisine ist: misanthrop, zynisch, arrogant und tyrannisch, aber unangefochtener Meister seines Fachs und, wenn es darauf ankommt, mit einem großen Herz ausgestattet. Meistens kommt es aber nicht darauf an, und dementsprechend rüde ist der Umgangston in der Küche.

„I’m sacking you because I think you’ve as much chance of being a top chef as John Major has of becoming a stand-up comedian!“

Daß Blackstock mit seiner Frau, die bald Managerin des Restaurants wird, ernsthaft diskutierte Probleme hat, gibt der Serie einen charakterlichen Unterbau, der sie beinah zu einem Comedy-Drama werden läßt. Die Produktionsweise liefert den entsprechenden Look dazu: mit einer Kamera, auf Film und on location gedreht, jedenfalls die ersten beiden von drei Staffeln, wird die Arbeitswelt und -weise des Spitzenkochs sehr realistisch in Szene gesetzt. Das wiederum entspricht eher der Produktionsweise von Dramas als von Sitcoms, weshalb der laugh track hin und wieder auch ein bißchen irritiert. Daß schließlich der Umstand, daß die beiden Hauptfiguren (Blackstock und seine Frau) Farbige sind, niemals von Bedeutung für die Serie ist, macht sie endgültig zu einer sehr erwachsenen Serie. Wenn auch zu keiner, wegen der man auf dem Boden läge vor Lachen.

Was mich eben am meisten gefreut hat: in einer Nebenrolle die junge Claire Skinner („Outnumbered“) wiederzusehen.

Ich bin bafta

27. April 2009 2 Kommentare

bzw. nicht ganz zufrieden mit den diesjährigen Gewinnern des jährlichen Preises der British Academy of Film and Television Arts (gestern abend war die Preisverleihung): Baftas für David Mitchell in „Peep Show“ (Comedy Performance) und „The IT Crowd“ (Situation Comedy) — das sind zwei Baftas für x-te Staffeln mittlerweile doch eher schwächelnder Sitcoms, und null (in Zahlen: zero) Baftas für die in beiden Kategorien ebenfalls nominierten „Outnumbered“ respektive Claire Skinner in ihrer Hauptrolle darin. Shame! Und auch den Bafta für das beste „Comedy Programme“ hätte ich nicht an „Harry and Paul“ vergeben, sondern sicher eher an „Star Stories“. Wo  nicht „The Peter Serafinowicz Show“. Oder, wie es Karen formuliert hätte: „Up your beeping beep beep!“

Die gute Nachricht am Rande: Die zweite Staffel „Outnumbered“ ist noch besser als die erste und wird auf DVD erscheinen! Die schlechte: Allerdings erst im November.

Stein, Schere, Velociraptor

29. Januar 2009 3 Kommentare

Eine Sitcom über das alltäglich-chaotische Leben einer Londoner Mittelklassefamilie mit drei Kindern mag für die Zielgruppe der 14- bis 25jährigen nicht die Neuerfindung des Comedy-Rads sein – für mich war die zweite Staffel von »Outnumbered« (BBC 1), die im Januar zu Ende ging, die beste Britcom des vergangenen Jahres. Das mag zum einen daran liegen, daß »Outnumbered« formal auf der Höhe der Zeit ist und sich den quasidokumentarischen Wackelkamerastil von »Curb Your Enthusiasm« ebenso angeeignet hat wie das improvisierte Spiel; zum anderen aber an einem wunderbaren Cast, denn die drei Kinder der Familie Brockman sind hervorragend besetzt: allen voran Ramona Marquez als fünfjährige (!) und permanent Fragen stellende Karen, die schon mal wütende Briefe an den Premierminister schreibt und, als sie Kopfläuse aus der Schule nach Hause bringt, am liebsten eine davon als Haustier behalten würde. Nicht weniger brillant auch Daniel Roche als Ben (7), dessen permanente Lügen seine Eltern regelmäßig in Verlegenheit bringen (»Das ist nicht mein Vater! Der hat mich entführt!«) und der gerne »Stein, Schere, Velociraptor« spielt, sowie Tyger Drew-Honey als Jake (11), in der Schule gehänselt und von Ängsten geplagt.

Den dreien, die ihren Eltern nicht nur an Zahl überlegen sind (worauf der Titel anspielt), gelingt etwas Paradoxes: Sie bestätigen sowohl Kinderlose, die richtige Entscheidung getroffen zu haben, als auch Eltern in ihrer Ansicht, ein Leben ohne Nachwuchs müsse eine traurige Angelegenheit sein. So oder so aber leidet man mit Pete und Sue (ebenfalls prima: Hugh Dennis und Claire Skinner), die bemüht sind, ihre Erziehung so aufgeklärt wie möglich zu gestalten, dabei aber regelmäßig auf schwere Proben gestellt werden – und am Ende Ben beinahe seinen Willen lassen, mit der Bohrmaschine in der Hand zur Schule zu gehen.

»Outnumbered« bleibt immer realistisch, was die Identifikation leicht macht, und so haben zumindest mich die großen Probleme (mit dem zusehends dementen Großvater) und kleinen Unfälle (»Ich wirble meinen Sohn oft an den Beinen im Kreis herum, und entweder hatte diesmal jemand den Tisch verrückt oder er ist gewachsen!«) gleich gefangengenommen – und zum Schluß sogar für die Idee Karens begeistert, zukünftig Geld zu sparen, indem man einfach keinen Brokkoli mehr kauft. Und dafür aber die DVD der ersten Staffel.

(Zuerst erschienen in der Humorkritik in TITANIC 2/2009)