Archiv

Artikel Tagged ‘Iwan Rheon’

Die Britcom-DVDs des Jahres

3. Dezember 2013 Keine Kommentare

Hier kommt das alljährliche Humorkritik Spezial zu den DVD-Neuerscheinungen der Saison, so wie es in der aktuellen Titanic drin steht. Wer das Blog regelmäßig verfolgt, weiß eh schon alles — für alle anderen steht’s jetzt hier noch mal zum Nachlesen.

Die große Britcom-Koalition ist da!

Wir haben mal eben für Sie gewählt: Hier sind die besten Comedy-DVDs aus Großbritannien. Eines ist klar: they rule! In welchem Quatschministerium jeweils, das verrät Ihnen Britcom-Wahlexperte Oliver Nagel

Das ist eine Überraschung: absolute Mehrheit für die BBC! Nachdem im vorvergangenen Jahr Rupert Murdochs Bezahlsender Sky fast in allen Comedy-Wahlkreisen die Abstimmungen für sich gewinnen konnte, hat die alte Tante BBC 2013 wieder die Nase vorn. Nicht zuletzt, weil sie viele Themen besetzen konnte, die den Wähler interessierten: den Kriegseinsatz in Afghanistan (»Bluestone 42«) und Sterbehilfe (»Way to Go«), aber auch Integration islamischer Menschen in die westliche Gesellschaft (»Citizen Khan«) und Familie (»Family Tree«). Da blieb auch für ITV, das auf die Themen Arbeitsmarkt (»The Job Lot«) und Gleichstellung von Homosexuellen (»Vicious«) setzte, nur die Opposition – während Sky gleich ganz aus dem Fernsehparlament geflogen ist.

Aber der Reihe nach. Die wichtigste Rolle in der künftigen Britcom-Regierung wird wohl »The Wrong Mans« (BBC Two) spielen. Denn James Corden und Mathew Baynton (beide »Gavin & Stacey«-elder statesmen) schaffen es in diesem Agenten-Pastiche, mit den Versatzstücken des Genres zu spielen, ohne es dabei zu zerstören. Und so sieht man ihnen, zwei schnell überforderten städtischen Angestellten, atemlos dabei zu, wie sie sich in einen Entführungsfall verwickeln lassen, der Mi5-Agenten, russische Spione und überbesorgte Mütter auftischt und wieder abräumt, bevor ein einzelner Handlungsstrang zu lang wird. Die Fallhöhe zwischen Dingen, die Agenten eben so tun (etwa von Brücken auf fahrende Züge springen), und dem, wie durchschnittliche städtische Angestellte dieselbe Situation durchstehen (nämlich indem sie sich anschließend unter lautem »Au, au, au«-Heulen den Hintern massieren), hat das BBC2-Publikum mit den höchsten Einschaltquoten einer Comedy seit »Extras« belohnt, und das war immerhin schon 2005. Zu Recht, »The Wrong Mans« ist nämlich trotz seines wenig gelungenen Titels die beste Serie des Jahres und das Jack-Bauer-Ministerium damit besetzt.

Tom Basden, »Wrong Mans«-Co-Autor und -Nebendarsteller, hatte wohl ein gutes Jahr, denn er war in gleicher Funktion bei »Plebs« (ITV2) eingespannt, unserem Kandidaten für das Ministerium für Brot und Spiele. Wer immer schon mal wissen wollte, welche Probleme Jugendliche im alten Rom mit dem Heranwachsen hatten, dem sei die Serie empfohlen. Kleiner Tip: Sie sind heutigen Problemen verblüffend ähnlich. Wer hätte nicht schon mal überlegt, seinen Sklaven einfach vor dem Club stehen zu lassen, wenn man den Eintritt schon kaum für sich selbst bezahlen kann? »Plebs« ist für alle, die bislang ihr Kreuzchen bei »The Inbetweeners« gemacht haben: etwas für die männlichen Jungwähler.

Schöngeistiger geht es da im Dandy-Ministerium bei »Vicious« (ITV) zu: Die beiden Veteranen Sir Ian McKellen (ja, der aus »Herr der Ringe«) und der in England annähernd ebenso berühmte Sir Derek Jacobi geben in dieser ironisch-theatralischen Sitcom ein über die Maßen schwules Paar alternder Schauspieler, die ihre Verarmung mit allerhand Pathos überspielen und eine keineswegs nachlassende Vorliebe für junge Männer haben, namentlich den neuen Nachbarn (Iwan Rheon, »Misfits«, »Game of Thrones«). Altmodisch, live vor Publikum und grell, aber es ist halt immer wieder komisch, wenn sich flamboyante alte Diven gegenseitig beleidigen – zumindest wenn es mit so gewählten Worten wie hier geschieht und von altehrwürdigen Charakterdarstellern wie diesen gespielt wird.

Ebenfalls ein alternder Bühnenkünstler, aber mit viel gröberen Strichen gezeichnet, ist »Count Arthur Strong« (BBC Two). Er nervt, und zwar sehr – erst mal seine Umwelt, insbesondere Michael (Rory Kinnear), der ein Buch über Arthur (Steve Delaney) schreiben möchte, dann aber auch so manchen Zuschauer. Eine echte Marmite-Comedy: Man liebt sie oder haßt sie so wie den bitteren Brotaufstrich. Wahrscheinlicher, daß man sie liebt, wenn man »Father Ted« und/oder »Black Books« und/oder »The IT Crowd« mochte, denn »Count Arthur Strong« stammt nicht nur aus der Feder seines Darstellers, sondern auch von Graham Linehan. Der ist für einen eher albernen Humor bekannt, und doch schafft es Arthur in der zweiten Hälfte der Staffel auch in die Herzen seiner Zuschauer – obwohl er natürlich Quälgeist bleibt.

Sehr viel leiser dagegen geht es im Melancholie-Ministerium zu: »The Mimic« (Channel 4) ist die Studie eines höchst begabten Stimmenimitators (Terry Mynott), der seinem unterwältigenden Alltag mehr Pep verleiht, indem er ihn in den Rollen zahlloser Promis erlebt – bis ihn das überraschende Zusammentreffen mit seinem erwachsenen Sohn dazu zwingt, sich mit sich selbst zu beschäftigen. Nicht ganz so ernst, wie es hier klingen könnte, sondern bisweilen sehr komisch, wenn Martin etwa mit der Stimme von Sir David Attenborough sein Privatleben als Wildlife-Dokumentation kommentiert.

Das Familienministerium geht an »Family Tree« (BBC Two) von Christopher Guest (siehe Humorkritik in Titanic 10/13).

»Ambassadors« (ebenfalls BBC Two) besetzt das Außenministerium in diesem Comedykabinett. David Mitchell und Robert Webb (»Peep Show«) ist ein dreiteiliges Comedy-Drama gelungen, das sophisticated und komisch zugleich ist. Niemand kann treuherziger gucken als David Mitchell, hier in der Rolle eines frisch ins Amt gehobenen Botschafters im fiktiven Tazbekistan, und niemand genervter als Webb, der hier den langgedienten stellvertretenden Chefdiplomat gibt und als solcher der Botschafter-Ehefrau Fragen nach dem Vorgänger ihres Mannes beantworten muß: »Does anyone know what actually happened to Keith’s predecessor?« — »Someone from the Cabinet Office thought they saw him recently in Phuket in a transvestite hammam. But technically he’s just missing.« — (Pause) »What was someone from the Cabinet Office doing in…?« Leider erscheint »Ambassadors« nicht mehr in diesem Jahr auf DVD.

Das Kultusministerium geht zu guter Letzt an David Walliams (»Little Britain«), der mit seiner ersten Sitcom »Big School« (BBC One) keinen ganz großen Wurf geschafft hat, aber eine solide, altmodische Sitcom, die wohl eine zweite Legislaturperiode erleben dürfte.

Acht gute bis sehr gute neue Comedys, das ist ein solides Wahlergebnis (von den zweiten und dritten Staffeln anderer Serien mal ganz zu schweigen) – da vergißt man schwache Kandidaten (wie Stephen Merchants fade Männer-Frauen-Sitcom »Hello Ladies«) schnell. Die Wahlparty kann beginnen! Und damit zurück ins Studio.

An den zweiten Folgen sollt ihr sie erkennen

Zwei neue Sitcoms hat ITV1 vor Wochenfrist ins Rennen geschickt: „Vicious“, die Geschichte eines alternden schwulen Glamour-Paares (Sir Ian McKellen und Sir Derek Jacobi, man möchte es kaum glauben), und „The Job Lot“, rund um die mehr oder weniger verzweifelten Angestellten einer Arbeitsagentur. Beide Shows laufen nun seit zwei Wochen, und zwar die eine direkt nach der anderen, so dass sich Vergleiche geradezu aufdrängen. Beide lagen in meiner Gunst nach der ersten Folge ziemlich gleichauf; „Vicious“ vielleicht etwas vor „The Job Lot“, aber nicht viel.

Nach der zweiten Folge hat sich das geändert. Und weil beide Shows, so verschieden sie auch sind, doch gewisse Parallelen haben, und ich außerdem neulich etwas über Pilotfolgen geschrieben habe, fand ich bemerkenswert, wie sehr es eben nicht die Pilotfolge war, die den Unterschied macht, sondern die zweite Folge.

„The Job Lot“ ist, wie der Name schon andeutet, eine Ensemble-Comedy, innerhalb derer Trish, die Managerin der Agentur, (Sarah Hadland, zweite Geige in „Miranda“) und vor allem Karl (Russell Tovey, „Being Human“, „Him and Her“) Schlüsselpositionen haben. Klassischer Pilot-Kniff bei beiden Serien: „Eine neue Figur kommt ins Spiel“. Karl, eigentlich studierter Kunsthistoriker, hat in der ersten Folge die Schnauze voll davon, arbeitslose Versager mit Scheißjobs versorgen zu müssen, und schmeißt hin — da kommt eine gutaussehende Aushilfe des Wegs, so dass er seine Entscheidung umgehend revidiert. (Umgekehrt so bei seiner Chefin: bei der ist es das [Wieder-]Auftauchen ihrer Nemesis, einer sturen, kleinkarierten Mitarbeiterin aus der Hölle, die sich ihren Arbeitsplatz zurückgeklagt hat und nun Trish das Leben schwermacht.)

Nicht ganz unähnlich bei „Vicious“: Obwohl wir hier eine klassisch-altmodische Mehrkamera-Comedy haben, vor Publikum und deshalb mit Gelächter und allem, und schon deshalb ein ganz anderes Look-and-Feel als bei „The Job Lot“ (das mit einer Kamera und ohne Gelächter produziert ist), ist doch der Dreh der Pilotfolge sehr ähnlich. Hier sind es Stuart (Jacobi) und Freddie (McKellen), die das Ensemble anführen. Die beiden sind sympathisch effeminierte alte Streithähne (Arbeitstitel der Show war „Vicious Old Queens“, das hätte auch besser gepasst). Besonders Freddie als alternder Schauspieler, dessen größter Erfolg (zehnt-beliebtester Superschurke bei „Doctor Who“) nun auch schon einige Jahrhunderte zurückliegt, teilt kräftig Beleidigungen gegen Stuart aus, der seinerseits aber stets mit passender Münze herausgibt. Tatsächlich lebt die Show sehr von den kunstvollen Invektiven, die die beiden Theater-Giganten mit ihrer sagenhaften Präsenz einander an die Köpfe werfen, und natürlich von den beleidigten Reaktionen.

Die neue Figur in der ersten Folge „Vicious“ ist Ash (Iwan Rheon, „Misfits“, „Game of Thrones“), der jugendliche neue Mieter, der zum Love Interest v.a. von Freddie, aber auch von Freddies und Stuarts gemeinsamer Freundin Violet (Frances de la Tour, „Rising Damp“) wird.

Nach der ersten Folge haben beide Serien das Zeug dazu, solide Sitcoms zu werden: gute Settings, die man noch nicht allzu oft gesehen hat (die Arbeitsagentur erlaubt schräge Gast-Figuren für einzelne Folgen, das Milieu verarmter homosexueller Snobs hat eine eingebaute Fallhöhe von beachtlicher Größe), sehr gute Schauspieler, und eine interessante „Chemie“ zwischen den Figuren — wobei ich vermutet hätte, dass die Chemie des Ensembles bei „Job Lot“ stärker ist, weil die Charaktere unterschiedlicher sind und von Sicherheitsleuten über Arbeitslosenhilfeempfänger bis zur Agenturchefin reichen. Bei „Vicious“ ist es der Freundeskreis von Stuart und Freddie (zu dem noch Penelope und Mason gehören, eine äußerst vergessliche und abwesende Greisin und ein Beschwerdeführer), der sozial aber doch recht homogen ist.

Deshalb war ich überrascht, dass „Vicious“ doch die weitaus bessere zweite Folge zu bieten hat als „The Job Lot“. [Achtung, jetzt kommen ein paar Spoiler!] Letztere nutzt das Angebot der Vielzahl möglicher Gastfiguren sofort und führt für nur eine Folge einen höherrangigen Militär ein, der so etwas wie ein Motivationsseminar leiten soll und prompt Konflikte im Team auslöst (der Sicherheitsmann fühlt seine Autorität unterminiert, die Frauen und Karl streiten um seine Aufmerksamkeit).

„Vicious“ hingegen thematisiert die Armut der beiden Hauptfiguren: Freddie braucht für einen Auftritt vor dem „Doctor Who“-Fanclub einen neuen Mantel, den er sich jedoch nicht leisten kann. Also arbeitet Stuart heimlich beim Herrenausstatter. Diese Heimlichkeit aber führt zu Verdächtigungen und hübschen Verwirrungen. Und sie gibt den Autoren Mark Ravenhill und Gary Janetti Gelegenheit, Szenen zu schaffen, in denen je zwei Figuren miteinander interagieren können, um so die jeweiligen Beziehungen zu beleuchten und zu vertiefen: Ash klagt Freddie sein Leid mit seiner Freundin, umgekehrt klagt Freddie Ash sein Leid mit Stuart, Violet konfrontiert Stuart mit ihrem Verdacht usw.

Die Folge ist, dass das „Vicious“-Ensemble sehr viel stärker und komischer wird, weil wir die Figuren und ihre Beziehungen zueinander intensiver kennenlernen — während bei „The Job Lot“ vorwiegend die Konflikte zwischen einer neuen (außerdem recht schwach gezeichneten) Figur und dem Cast gezeigt werden, statt die Verstrickungen zwischen den Hauptfiguren. In „Vicious“ sind es die Konflikte, die zwischen den Hauptfiguren angelegt sind, die für Komik sorgen — in „The Job Lot“ braucht es auch in der zweiten Folge eine Figur von außen, um die Konflikte in Gang zu bekommen.

Natürlich ist es ein bisschen ungerecht und recht willkürlich, die beiden zweiten Folgen dieser Serien zu vergleichen.  Und selbstverständlich kann man auch „Vicious“ kritisieren: Ich hatte etwa den Eindruck, dass die ganzen blumigen Beleidigungen, die da ausgetauscht werden, gar nicht so sehr von ihrem Wortlaut lebten, sondern eher von der Theatralik und Bühnenpräsenz von McKellen und Jacobi, die wiederum vom Publikum und dessen frenetischem Gelächter unterstützt werden. Und selbstverständlich ist „Vicious“ über die Maßen altmodisch.

Aber gerade das Altmodische, die Beschränkung auf ein Set und eine Nebenbühne (in der zweiten Folge: das Kaufhaus, in dem Freddie und Stuart den Mantel kaufen/wo Stuart jobbt), die Beschränkung auf einen Cast ohne viele Nebenfiguren, macht „Vicious“ stärker als das modernere „Job Lot“ mit all seinen One-Camera-Möglichkeiten.

Mal sehen, wie es nach der dritten Folge aussieht: Wird „The Job Lot“ abermals eine Figur nur für die eine Folge einführen? Vielleicht funktioniert die Show ja gerade dann wieder: Wenn dieses Prinzip erst einmal etabliert ist. Vielleicht wird „Vicious“ schwächer, wenn die Beschränkungen allzu deutlich werden und die Beschimpfungen zwischen Freddie und Stuart ihren Neuigkeitswert verloren haben. Vielleicht also sieht dann schon wieder alles ganz anders aus, und ich muss einen Eintrag schreiben, warum die dritten Folgen alles entscheiden.