Boys who are girls and girls who are boys

Nacht. Außen. Ein Blitz schlägt in ein Umspannwerk. Wenig später stellen Danny (Martin Freeman, „The Office“) und Veronica (Rachael Stirling, die Tochter von Diana „Emma Peel“ Rigg) fest: Sie stecken im Körper des jeweils anderen. Das Problem: Sie kennen sich gar nicht, verlieren sich im Moment aus den Augen — und könnten unterschiedlicher nicht sein: Er Regalbefüller in einem großen Baumarkt mit Tendenz zum Pennerhaften, sie erfolgreiche Modejournalistin mit superreichem Verlobten.

Das ist der Ausgangspunkt für „Boy Meets Girl“ (ITV1, Mai 2009, schon jetzt auf DVD zu haben). Männer in Frauen, ob -körpern oder nur -kleidung — klingt nach einer Menge „lustiger“ „Charleys Tante“-Momente, wahnsinnig komischen Versuchen, in Stöckelschuhen zu gehen und sich zu schminken, nach der Sorte schenkelklopfender Farce also, die in Variationen jederzeit zu sehen ist, wenn man einen türkischen Fernsehsender einschaltet.

So ist „Boy Meets Girls“ allerdings zum Glück nicht gestrickt. Es gibt zwar auch solche Momente, sie sind aber die Ausnahme. Denn die Geschichte von David Allison, der bis jetzt nur durch seine Arbeit für einen Soap-Ableger in Erscheinung getreten, lotet die dunklen Seite des body swaps aus: Niemand glaubt den beiden ihre Geschichte, Danny (in Veronicas Körper) findet zwar dank ihres Handys immerhin heraus, wer er ist, und versucht mit wechselndem Geschick, ihr Leben weiterzuleben, während Veronica (in Dannys Körper) nicht einmal seinen Namen weiß und deshalb zwischen Obdachlosigkeit und Polizeigewahrsam pendelt. Zwischendurch landen beide in der Psychiatrie, Danny macht Veronicas Verlobtem Jay (Paterson Joseph, „Peep Show“) mal mehr, mal weniger absichtlich das Leben zur Hölle und beginnt eine Affäre mit seiner (lesbischen) Baumarkt-Arbeitskollegin, in die er lange von ferne verliebt war. Zum Schluß würde er auf seinen Männerkörper am liebsten ganz verzichten.

Rachael Stirling spielt Martin Freeman hier locker an die Wand: Sie ist beeindruckend gut als „Kerl“ (und hat auch viel mehr screen time als Freeman), was die ganze Serie enorm aufwertet. Und auch die kindskopfgroßen plot holes ein bißchen vergessen macht. Denn es ist doch ein bißchen weit hergeholt, daß es den beiden Protagonisten über Tage und Wochen nicht gelinge sollte, sich zu finden und miteinander Kontakt aufzunehmen (Veronica im Danny-Körper versucht es mehrmals an ihrem alten Arbeitsplatz, scheitert aber an der Security — statt einfach anzurufen). Folgerichtig hat die Serie es auch nur auf vier Episoden gebracht (die allerdings wie bei Comedy-Drama üblich 44 Minuten lang sind). Und das Ende ist tatsächlich recht vorhersehbar. Nur so viel: Eine zweite Staffel ist eher unwahrscheinlich.

Schweinfeld

17. Juli 2009 3 Kommentare

Eine Seinfeld-Parodie? Ich bin gespannt! Auch wenn, wie Kollege Gärtner eben bemerkt, das für Elaine wahrscheinlich auf die Dauer ziemlich anstrengend wird…seinfeld_xxx

KategorienAllgemein Tags:

Zombies FTW!!

Muß ich erst was über „Shaun of the Dead“, „Dead Set“, meine Vorliebe für die Melange von Comedy & Horror sowie Pegg/Frostsche Cameos in Romero-Filmen schreiben, um ein dünnes Alibi dafür zu haben, hier den „Zombieland“-Trailer zu zeigen? Nö, oder?
https://www.youtube.com/watch?v=M-cIjPOJdFM&hl=de&fs=1&

Top-Plakat auch!

UPDATE

Wie es der Zufall will, gibt’s sogar noch eine Rechtfertigung für diesen Eintrag: Nämlich daß offenbar auch im Vereinigten Königreich ein weiterer komischer Zombiefilm in der Mache ist, für den Noel „Mighty Boosh“ Fielding den König der Zombies geben wird: „I Spit On Your Rave“. Ich bin gespannt.

German humour in Great Britain

16. Juli 2009 1 Kommentar

Ja, es gibt ihn! Vertreten wird er durch Henning Wehn, einen hierzulande weitgehend unbekannten Comedian, der mich persönlich in seiner behäbigen und treudoofen Art an Martin „Maddin“ Schneider erinnert (den wiederum, Insiderwissen total, die Ehefrau von TITANIC’s own Eckhard Henscheid entdeckt hat, insofern er nämlich bei ihr im Unterricht, sie ist bzw. war Lehrerin, immer Faxen gemacht hat! Woraufhin sie bzw. Eckhard ihm den Tip gab, es mal mit Comedy zu probieren. Wo war ich? Ach ja: Bei Henning Wehn).

Wehn ist, bevor er mit eigenen Shows die Bühnen erobert hat und bei Channel mit „Henning Wehn’s Tourism Guide to (West) Germany“ landete, als Warm-Upper vor Comedy-Stand Ups anderer Comedians tätig gewesen, und war als solcher auch vor Stewart Lees letzter TV-Show „Stewart Lee’s Comedy Vehicle“ beschäftigt. Die BBC hat ein kleines Video davon in ihrem YouTube-Channel hochgeladen, Lee eine kurze Einleitung dafür gesprochen — und ich es jetzt hier verlinkt. Ton voll aufdrehen, das Video ist leider ein bißchen zu leise ausgesteuert.

In the thick of ward B4*

15. Juli 2009 2 Kommentare

Das könnte mein persönlicher Überraschungserfolg des Sommers werden: „Getting On“ (BBC4, mittwochs), das leider erstmal auf nur drei Teile angelegte ComedyDrama über den Alltag in der geriatrischen Abteilung eines Krankenhauses und das Leben zweier Krankenschwestern nebst ihrer Vorgesetzten. In blassen Farben und quasidokumentarischem Stil mit Ellipsen und Handkamera gefilmt, changiert „Getting On“ zwischen leisem Humor und Abgründen, die sich hin und wieder ganz unerwartet auftun, ähnlich wie sie es „The Thick of It“ auch tun — bestimmt kein Zufall, denn Regie führt hier erstmals Peter Capaldi, der in Armando Iannuccis brillanter Serie den schottische Spin Doctor gibt.

Schlüsselszene in der ersten Folge: Krankenschwester Wilde (Jo Brand) tätschelt einer Greisin abwesend die Hand, während sie gleichzeitig auf ihrem Handy eine eingehende SMS checkt. Die Kamera schwenkt auf das Nachttischchen, wo ein Geburtstagskuchen („Happy Birthday Lily 87“) steht, aber nach einem kurzen Blick auf Lily weiß man: Sie wird diesen Kuchen nicht mehr essen… Solche bitterkomischen Momente dominieren, und im weiteren Verlauf der ersten Episode wird noch diskutiert werden, ob man den Kuchen nebst anderem Naschkram zum Rest der weltlichen Hinterlassenschaften Lilys tun soll, die von ihrer ebenso betagten Schwester abgeholt werden, oder ob man sie selbst essen darf — mit dem Ausgang, daß Schwester Wilde später Lilys Schwester durch die offene Tür bemitleidet, während sie in sorgsam darauf achtet, daß diese das Stück Geburtstagskuchen in ihrer Hand nicht sehen kann.

Dabei ist Schwester Wilde durchaus nicht herzlos, sondern wie die anderen Krankenhausmitarbeiter auch ein bißchen überfordert, stoisch, aber guten Willens. Wenn die Vorschriften es vorsehen, daß Kotspuren auf Krankenhausstühlen erst in Formularen erfaßt werden, bevor man sie beseitigen darf („What type is it?“ — „‚I’d say type four: snake.“), dann wird das ebenso gemacht wie später die Anweisung von zweiter Seite befolgt wird, die gleichen Scheißspuren unverzüglich zu beseitigen.

Ebenso gleichmütig: Der Umgang mit Patienten, deren Sprache niemand im Krankenhaus verstehen kann:

Von dieser Serie hätte ich gerne mehr Folgen, please. Put it in my notes.

* Die bessere Überschrift hatte der Independent: Right in the sick of it.

ProllCom from Benidorm

14. Juli 2009 10 Kommentare

Wie ich gerade Spiegel online entnehme, sendet Timm ab heute abend die Britcom „Benidorm“ immer dienstags um 22.15 Uhr (bedeutet UT Original mit Untertiteln oder was?). Die Kritiken der britischen Presse waren nicht so schlecht, wie Spon es darstellt, aber für mich war „Benidorm“ einen Ticken zu lowbrow, trotz eines einwandfreien Cast inklusive Nicolas „Nathan Barley“ Burns, Johnny „Ideal“ Vegas und Steve „diesmal ohne groteske Verkleidung wie sonst immer in ‚The League of Gentlemen‘ oder ‚Psychoville'“ Pemberton. Geschrieben hat die ganze Serie Derren Litten von der „Catherine Tate Show“, mit der ich auch nie recht warm geworden bin. Trotzdem tut „Benidorm“ aber nicht direkt weh und bietet hie und da sogar echte Lacher.