Stapelware
Ein schönes Gefühl, wenn man eine Bahnhofsbuchhandlung betritt und…
- Obama, Guido, Grisham – drei, die sich mögen
Ein schönes Gefühl, wenn man eine Bahnhofsbuchhandlung betritt und…
In Großbritannien wird am 6. Mai gewählt, und selten habe ich mir aus so eigennützigen Motiven gewünscht, daß eine ganz bestimmte Partei gewinnen möge, wie in diesem Fall: Ich hoffe nämlich sehr, daß Labour an der Macht bleibt. Nicht etwa, weil Gordon Brown und seine Mannen so glänzende Arbeit abgeliefert hätten, nein, ganz im Gegenteil — weil die Labour-Versagertruppe schon über drei Jahre hinweg Armando Iannuccis exzellente Politsatire »The Thick of It« (BBC2) überhaupt erst möglich gemacht hat.
Denn selbst wenn weder der Premier persönlich je zu sehen ist, noch der Name seiner Partei auch nur erwähnt wird, so ist doch klar: Die Minister, hinter denen der »Director of Communications«, sprich: der cholerische Spin-Doctor aus Downing Street, Malcolm Tucker (Peter Capaldi), regelmäßig die Scherben zusammenkehren muß, sind eindeutig aus dem linken Lager. Und ganz gleichgültig, ob da Statistiken verlorengehen und sich unterschiedliche Departements gegenseitig die Verantwortung dafür zuschieben, ob die Medien die ungeschickte Äußerung einer Ministerin so deuten, daß sie sich als nächste Parteivorsitzende empfiehlt, oder ob dieselbe Ministerin sich in einer Radiodebatte mit ihrem konservativen Konkurrenten um Kopf und Kragen redet – Tucker löst fast alle Probleme mit einem bewährten Rezept: Er faltet die Schuldigen nach allen Regeln der Kunst zusammen, zieht mächtig an den Strippen von Medien und Politik und entwickelt in seinen Suaden aus Beschimpfungen, Drohungen und Manipulationen eine solch stupende Energie, daß sich das Einschalten allein für seine Wutausbrüche lohnt. Nicht ohne Grund hat Iannucci eigens einen Autor für die Tiraden Tuckers abgestellt. Diese machen mittlerweile einen Gutteil des Kultstatus aus, den »The Thick Of It« in Großbritannien längst genießt.
Dabei ist Iannucci ein kleines Wunder gelungen, denn die Serie lief zunächst 2007 mit nur drei Folgen gut versteckt auf BBC4, und der Hauptdarsteller des ersten Jahres, Chris Langham, stand für weitere Folgen quasi über Nacht nicht mehr zur Verfügung, weil er für den Besitz von Kinderpornographie angeklagt und verurteilt wurde — was nicht nur das Aus seiner Karriere bedeutete, sondern leicht auch das der Serie hätte sein können. Doch Iannucci verlagerte in den folgenden Specials geschickt den Fokus auf die Opposition und ihr Schattenkabinett, erzielte einige Aufmerksamkeit durch eine prophetische Parallele zwischen der Serienhandlung, in der der Ministerpräsident mit Rücktritt drohte, und dem tatsächlichen Rücktritt von Tony Blair, und besetzte für die letzte Staffel 2009 mit Rebecca Front (»Knowing Me, Knowing You… With Alan Partridge«) eine großartige Schauspielerin in der Rolle der glücklosen Ministerin Nicola Murray. Bislang der größte Erfolg für Iannucci und sein Autorenteam dürfte die Oscar-Nominierung 2009 für »In The Loop« gewesen sein, den Spielfilm-Spinoff zur Serie, u.a. mit dem brillanten James Gandolfini (»The Sopranos«) als US-Militär.
Nun wäre es für Iannucci gewiß kein Problem, in der nächsten (schon genehmigten) Staffel abermals das konservative Lager ins Visier zu nehmen – möglicherweise ergäben sich sogar noch bösere, abgründigere, schneidendere Kommentare zur politischen Lage. Schade aber wäre es um die wunderbare Figur des Malcolm Tucker, die ich im soeben erschienenen DVD-Boxset in ganzer Größe zu besichtigen hiermit dringend empfohlen haben will.
Zuerst erschienen in der Humorkritik (TITANIC 5/2010)
What? No „Outnumbered“ this week? That sucks! Well, al least there is a clip from next week’s episode.
Ich wußte nicht, daß Armando Iannucci jetzt sogar Gordon Brown verpflichten konnte, in einer inoffiziellen Fortsetzung von „The Thick of It“ mitzuspielen, in der ein britischer Premierminister nach einem unerquicklichen Gespräch mit members of the public vergißt, daß er zwar in seiner schönen Dienstlimousine sitzt, sein Ansteckmikro aber noch offen ist und deshalb alles, was er sagt, mitgeschnitten wird (ab 4:40):
Gordon Brown: That was a disaster. Should never have put me with that woman. Whose idea was that?
Unknown male: I don’t know, I didn’t see.
GB: Sue’s, I think. Just ridiculous.
Unknown male: Not sure if they’ll go with that one.
Das ist doch zu schön, um wahr zu sein! Ausführlicher dazu: Stefan Niggemeier, der auch schon die verblüffende Parallele zu „Thick of It“ gesehen hat. Zu dieser grenzgenialen Serie wiederum findet sich in der morgen erscheinenden Maiausgabe der TITANIC eine Humorkritik.
Das Betreiben dieses Blogs stellt mich regelmäßig vor die Frage: Warum soll ich über kleine, unbekannte, hierzulande vollkommen irrelevante britische Fernsehserien oder Filme schlechte Kritiken schreiben? Wären sie gut, die Serien, Filme und Kritiken: right, das hätte Nachrichtenwert — da gibt es einen uns unbekannten Kosmos aus Witz und guter Laune, wir sind alle eingeladen und brauchen nur die Information, wo die Party stattfindet! Ist ja auch oft genug so, zum Glück. Aber darüber zu schreiben, daß kleine, unbekannte und hierzulande irrelevante Filme oder Serien nicht so richtig gut sind: Da geht der Nutzen für den Leser doch eher gegen null.
Daß ich „Bunny and the Bull“ (2009) nicht so richtig super fand, erschließt sich dem einen oder anderen gewiß schon aus der Überschrift, und wer keine Wegbeschreibung zu einer öden Party braucht, muß ab hier nicht weiterlesen. Nehmen wir aber mal an, es gibt einen, nur einen einzigen großen „Mighty Boosh“-Fan, der gerne wissen möchte, ob das Filmdebüt des „Boosh“-Regisseurs Paul King („Garth Marenghi’s Darkplace“) etwas taugt und warum nicht, obwohl doch die Boosh-Stars Julian Barratt und Noel Fielding mitspielen und Richard Ayoade sowie Rich Fulcher klitzekleine Gastauftritte haben. Nennen wir diesen Fan der Einfachheit Anna. Dann, liebe Anna: Ist diese Kritik für dich.
Zunächst einmal: „Bunny and the Bull“ ist gewiß kein „Mighty Boosh“-Film, nicht offiziell, und inoffiziell auch nicht. Da ist zwar die äußere Erscheinung, die tatsächlich etwas von der psychedelischen Kultserie hat — aber in den entfernt Boosh-artigen Kulissen findet überraschenderweise keine Komödie statt, sondern ein Drama. Es ist das Drama eines jungen Mannes namens Stephen (Edward Hogg), der seine Wohnung seit einem Jahr nicht verlassen hat, seinen Tagesablauf einer minutiösen Routine unterzieht und seine gebrauchte Zahnseide in datierten Umschlägen archiviert. Und nicht nur die. Die Grenzen der Realität werden allerdings schnell durchlässig, und ohne daß sie als solche sofort kenntlich wären, erfahren wir in Rückblenden die Ereignisse aus der Zeit vor Stephens selbstgewählten Weltferne: Wie er mit seinem Freund Bunny (Simon Farnaby) durch Europa reiste, nachdem sie bei einer Pferdewette gewonnen hatten. Mehr…
Neueste Kommentare