Archiv

Artikel Tagged ‘Dead Set’

Very Black Mirror

6. Dezember 2011 Keine Kommentare

Die erste Folge von „Black Mirror“ (Channel 4), der neuen Miniserie von Charlie Brooker, hat mich eher ratlos hinterlassen: „The National Anthem“ war zwar genau die rabenschwarze Satire, die von Brooker zu erwarten war — aber leider nicht so auf den Punkt wie viele seine anderen Arbeiten.

*** ACHTUNG, SPOILER! ***

Der englische Premier Michael Callow (Rory Kinnear) sieht sich von Terrorismus der (haha!) schweinischsten Sorte bedroht: Entführer haben Prinzessin Susannah gekidnappt und drohen über einen nicht zurückverfolgbaren YouTube-Clip damit, sie umzubringen, falls Callow nicht live auf allen Fernsehkanälen ein, ähm, Schwein fickt. Ja, ein lebendes Schwein, bis zum Schluß und mit Wackelkamera gefilmt, damit Motion-Capturing- oder ähnliche Tricks ausgeschlossen sind. Zwar versucht Downing Street, das Erpresservideo nach Kräften aus der Öffentlichkeit fernzuhalten, aber weder YouTube noch Twitter lassen sich als Nachrichtenkanäle trockenlegen, und die ausländischen Medien halten sich natürlich auch nicht an britische restriction orders. Nach mehreren vergeblichen Versuchen, die Zügel wieder in die Hand zu bekommen, und nachdem sich die Öffentlichkeit gegen ihn gestellt hat, bleibt dem Premier nichts übrig: Es kommt, live im Fernsehen, zum Äußersten. Den Zusehern in Pubs, Krankenhäusern und zuhause aber vergeht das Lachen recht schnell. Im Epilog erfahren wir, daß auch ein Jahr später Callow noch an der Macht ist, die Öffentlichkeit hinter ihm steht, seine Frau aber hat sich von ihm abgewendet.

Geschmacklosigkeit ist ein Stilmittel. Ein drastisches, aber nicht von vorneherein ein verwerfliches. Trotzdem ist mir, um mal ein ganz schlimmes Klischee zu bedienen, das Lachen im Hals stecken geblieben — und das ist nun nicht so gut. Denn hier hatte ich das Gefühl, daß das aus noch anderen Gründen war als nur, weil „The National Anthem“ erschreckend weit jenseits aller sonst gültigen Geschmacksgrenzen sogar des englischen Fernsehens operierte (was wohl nur Charlie Brooker schafft).

Da waren einfach von Anfang an Fragen der Plausibilität, die zu schwerwiegend waren, als daß man sie einfach des hübschen Gedankenspiels wegen zur Seite legen konnte: Seit wann verhandeln Politiker mit Terroristen? Gerade wenn man einen so realistischen Ansatz wählt wie Brooker hier, ohne tongue in cheek, sondern mit einer allgegenwärtigen Beklemmung, die sich auf den Zuschauer überträgt, einen Ansatz ähnlich wie den von „The Thick of It“, aber mit einem viel dramatischeren Plot — dann muß eine so grundliegende Frage geklärt sein. Ebenso wie das Verhalten der Öffentlichkeit. Gut, Brookers Botschaft, die Öffentlichkeit ist ein Haufen Kretins, kommt relativ schnell klar rüber, sie ist ja auch seit Jahren die selbe — aber würde die öffentliche Meinung tatsächlich so umschlagen, wären alle so dermaßen cheerful, wie „Black Mirror“ das zeigt, wenn der Premier öffentlich ein Schwein bumst…?

Irgendwie konnte ich das alles nicht recht glauben. Vielleicht, weil ich es selbst nicht sehen wollte — und das ist ja nun Brookers Haupt-Dreh: Einen erst in dem Glauben lassen, man könnte sich guten Gewissens über die gezeigten Medien-Trottel von „Nathan Barley“ oder die Big-Brother-Deppen von „Dead Set“ lustig machen, weil man selbst was besseres sei — und einen dann kalt erwischen, wenn man sich doch mit ihnen identifiziert.

Das soll nun alles nicht heißen, daß die Show insgesamt schlecht gewesen wäre. Da waren sehr schöne Scherze drin: „The Guardian is running a fucking live blog and a short think piece on the historical symbolism of the pig“ bzw. der Hinweis der Beraterin, der Premier solle doch nicht ganz so schnell zum Höhepunkt kommen, weil die Öffentlichkeit sonst denken könnte, er hätte am Ende Spaß an dem Ganzen. Und auch die Darsteller waren allesamt fantastisch, genauso das look and feel der ganzen Episode.

Aber es war alles ein bißchen zu unglaubwürdig und ungemütlich, um so viel Spaß zu machen wie Brookers andere Fiction-Serien. Ein bißchen zu absehbar, ohne große Wendung am Schluß, die nochmal alles rumreißt und zeigt, daß eine ganz andere Perspektive auf die grotesken Vorgänge möglich oder gar zwingend wäre. Vielleicht stellen die verbleibenden zwei Folgen die erste in einen Kontext, der die Serie insgesamt in einem anderen Licht dastehen läßt; allein ich bezweifle es. Schließlich sind alle Episoden in sich abgeschlossen — es wäre also möglich gewesen, eine andere, einleuchtendere erste Folge zu finden.

„Peep Show“-Autor schreibt für Brooker

Jesse Armstrong, langjähriger Co-Autor von Erfolgscomedys wie „The Thick of It“, „Four Lions“, „Peep Show“ sowie verschiedenen anderen Projekten mit David Mitchell und Robert Webb, wird eine Folge für Charlie Brookers neues Comedy-Drama „Black Mirror“ schreiben. Das berichtet Metro.

„Black Mirror“ soll Brookers zweite Fiction-Serie nach „Dead Set“ (E4, 2008) werden und in puncto Medienkritik Ähnlichkeiten zu „Nathan Barley“ (2005, Channel 4) aufweisen, dem gemeinsamen Lovechild von Brooker und Chris Morris (und, hab ich das je erwähnt, nach wie vor meine Lieblingsserie).

Außerdem wird es von Armstrong irgendwann ein Drama rund um Rupert Murdoch geben, was ja nun wiederum gerade im Moment ebenfalls starke Links zu „Black Mirror“ hat — nach all den gehackten Handys, die Murdoch und die Praktiken seiner Journalisten gerade in die Medien gebracht haben.

Der Begriff „Black Mirror“ selbst steht übrigens für die (im ausgeschalteten Zustand schwarzen) Mattscheiben, die uns im Alltag praktisch permanent umgeben: am Computer, Fernseher, Handy.

Eine Muh, eine Mäh, eine Universitäterä

Manche Sitcom hat schon beim Start einen so großen Klotz am Bein, daß sie zum Untergehen beinah verdammt ist. „Campus“ (Channel 4, dienstags) ist so eine Sitcom.

Da ist zunächst der unausweichliche Vergleich mit dem Vorläufer „Green Wing“. Beide Shows stammen von der Produzentin Victoria Pile, und beide Serien teilen sich darüberhinaus sechs Autoren und den Soundtrack von Jonathan „Trellis“ Whitehead, dessen Score stets unverwechselbar ist. „Green Wing“ war zu seiner Zeit (2004 – ’07, ebenfalls Channel 4) ein Höhepunkt britischer Comedy: der surreale Stil, die innovative Regie, das Semi-Improvisierte, die bizarren Charaktere und die zahllosen sight gags machten die Serie zu etwas Besonderem; daß sie mit 45-Minuten-Folgen doppelt so lang war wie übliche Channel 4-Sitcoms und im Grunde eine Mischung aus Soap-Opera und Sitcom, hob sie abermals ab vom Gros der Comedyserien. „Green Wing“ zu toppen, soviel war schon bei der Ankündigung von „Campus“ klar, würde schwierig werden. Nicht zuletzt, weil es (wie Victoria Pile sagte) für „Green Wing“ gar keine entscheidende Rolle spielte, ob es in einem Krankenhaus oder irgendwo anders angesiedelt war. Warum also nicht in einer Universität?

Und dann gab es da vor Jahresfrist als „Comedy Showcase“ schon einen Piloten von „Campus“. In ihm ging es um den größenwahnsinnigen Konrektor der Universität Jonty (Andy Nyman, „Dead Set“), der seine Untergebenen demütigt und nötigt, etwa den faulen Englischdozenten Matt Beer (Joseph Millson) dazu, endlich ein Buch zu publizieren. Das hat dessen Mathematik unterrichtende Kollegin Imogen (Lisa Jackson) bereits erfolgreich getan („The Joy of Zero“); nun plagt sie sich mit dem Druck herum, nachlegen zu müssen. Des weiteren ging es um den glücklosen Uni-Buchhalter Jason (Will Adamsdale), der allen Angestellten versehentlich doppelte Gehälter überweist und sich anschließend damit herumärgern muß, das ganze Geld wieder einzutreiben.

Genau diesen halbstündigen Piloten gab es nun als erste reguläre Folge zu sehen — allerdings auf das „Green Wing“-Format von fast einer Stunde aufgeblasen. Kein Wunder also, daß mir da vieles bekannt vorkam: Weil ich es schon kannte, so (aus dem Piloten) oder so ähnlich (von „Green Wing“) jedenfalls.

https://www.youtube.com/watch?v=UlH4t9u8l_Y?fs=1&hl=de_DE

Das Problem von „Green Wing“ war, daß die Geschichten, die da erzählt wurden, allzu schnell allzu haarsträubend wurden: Bereits die zweite Staffel verlor ziemlich die Bodenhaftung. Das war schon okay; das leichte Schwindelgefühl beim Zuschauen war durchaus angenehm. Doch spätestens nach dem finalen Special war klar: Wenn es erstmal gar keine Erdung, gar keine Verbindung zur Wirklichkeit mehr gibt, wird es auch schwierig, Komik zu erzeugen. Konsequenterweise endete die Serie damit, daß Caroline (Tamsin Greig) an einer Traube heliumgefüllter Ballons davonflog.

„Campus“ nun versucht offenbar, etwas realistischere Geschichten zu erzählen, und möchte das Risiko, dabei hinter „Green Wing“ zurückzufallen, durch umso drastischere Dialoge mit Beleidigungen, Beschimpfungen und Anzüglichkeiten ausgleichen. Ich bin mir nicht sicher, ob das funktionieren wird. Zumal in dieser ersten Folge vieles wie Füllmaterial wirkte, was diese Episode zwischendurch anstrengend machte. „Green Wing“ arbeitete mit beschleunigten Sequenzen und Montagen. Diese Stilmittel kann „Campus“ nicht verwenden, ohne zum reinen Plagiat zu werden — und prompt wirkt es altbackener, langsamer, umständlicher, was der Serie wiederum auch nicht gut tut.

Allerdings gab es genügend Szenen, die hoffen ließen. Etwa die bei einer Signierstunde von Imogen zwischen ihr und einem zwielichtigen Buchkäufer:

Käufer: „I had an idea for a book once. You can have it if you like. It’s about lizzards planning to take over the entire world.“

Imogen: „Mh, I quite like a good science fiction.“ (Sie registriert seinen Blick) „Oh. It’s not science fiction, is it?“

Käufer: „When I say lizzards, I mean jews.“

Vor allem aber ist es der großartige Andy Nyman, der in seiner Rolle als Konrektor schon mit David Brent verglichen wird. Zu Unrecht, wie ich finde, denn Jonty de Wolfe hat eine bösartige Präsenz, die Brent nie hatte. Wenn er, viel zu nah am Gesicht seines Gegenübers, viel zu lange mit seiner Zunge herumwackelt, oder in einem grasgrünen Ballkleid Studenten durch die Bibliothek verfolgt, hat das etwas Dämonisch-Komisches, dem ich stundenlang zusehen könnte.

Vielleicht schafft „Campus“ es ja, die vielen Storylines noch etwas übersichtlicher werden zu lassen. Dann hätte es noch eine Chance, ein würdiger „Green Wing“-Nachfolger zu werden. Vielleicht gibt es ja eine weitere Parallele zwischen den Serien, und die würde ich sogar begrüßen: Denn nach der ersten Folge „Green Wing“ war ich auch alles andere als spontan begeistert. Dazu bedurfte es erst der zweiten Folge. Die erwarte ich jetzt sogar mit noch mehr Spannung als die erste.

Letzte Worte zu wandelnden Leichen

12. Dezember 2010 8 Kommentare

Was hat „The Walking Dead“ (AMC) zu der Enttäuschung gemacht, die die Serie nun doch war?

Ich habe die Comics nicht gelesen, also lag es bestimmt nicht an meinen Ansprüchen an Werkstreue; falls die Serie sehr werksgetreu gewesen sein sollte, ist das aber auch kein Pluspunkt für mich. Eine Fernsehserie unterliegt anderen Gesetzen als ein Roman oder ein Comic; sie muß sich nach diesen Gesetzen richten, sonst funktioniert sie nicht. Im Einzelnen hat „The Walking Dead“, meine ich, aus diesen Gründen nicht funktioniert:

(Achtung, Spoiler!) Mehr…

Ready for Take-off

Drei Piloten respektive neue Shows, auf deren Startgenehmigung spekuliert werden darf:

Sacha Baron Cohen, so berichtet Deadline, ist mit Alec Berg, David Mandel und Jeff Schaffer bei diversen Studios mit einer Serienidee vorstellig geworden. Berg, Mandel und Schaffer waren „Seinfeld“-Autoren und -Produzenten und sind es noch für „Curb“; Cohen selbst hat in der vorvergangenen Staffel mitgespielt, Schaffer war weiterhin auch Autor für „Borat“. Titel und Inhalt der Show sind allerdings noch nicht bekannt.

Etwas mehr Informationen gibt es über die neue BBC2-Serie von Ricky Gervais und Stephen Merchant: „Life’s Too Short“ wird sie heißen und mit dem knapp einen Meter kleinen Schauspieler Warwick Davis in der Hauptrolle besetzt sein. Warwick hat schon in „Extras“ mitgespielt. Der Pilot wird produziert von Charlie Hanson, der auch „Extras“ produziert hat; ausgestrahlt soll er aber nur werden, wenn die BBC auch die ganze Serie in Auftrag gibt. Das ist mal eine gute Nachricht — ich hatte schon befürchtet, Gervais‘ Karriere fände ihre Fortsetzung nur noch in mediokren US-Romcoms. Eine BBC2-Serie mit einem Zwerg in der Hauptrolle, das klingt schon ganz gut. Auch wenn Gervais und Merchant selbst nur in Cameos zu sehen sein werden.

Charlie Brooker zuguterletzt arbeitet ebenfalls an einer neuen Serie — und zwar einer Spielserie. Sie soll zwar gewisse Parallelen zu seiner Serie „Screenwipe“ haben, aber im Gegensatz zu dieser weitgehend gescripted sein. Genaueres verrät Brooker, der sich mit beißender Mediensatire einen Namen gemacht hat, zwar noch nicht, merkt aber an, daß seine bis dato einzige gescriptete Serie „Dead Set“ eine furchtbare Erfahrung für ihn gewesen sei. Wenn die nächste auch nur halb so gut ist wie die brillante Mischung aus „Big Brother“ und Zombies: soll er halt bitte die Zähne zusammenbeißen. Die Memme…!

Piloten-Check 8: White Wing

10. Dezember 2009 17 Kommentare

Channel 4 hat eine weitere Staffel seiner „Comedy Showcase“-Reihe (schon vor einigen Tagen) begonnen mit einem Piloten von Victoria Pile: „Campus“ spielt an der fiktionalen Universität Kirke und zeigt ein Ensemble von mehr oder weniger grotesk neurotischen Uni-Mitarbeitern bei ihrem alltäglichen Wahnsinn, der von doppelt ausgezahlten Gehältern (und dem sinnlosen Versuch, diese wieder einzutreiben) bis hin zu dem Versuch des Uni-Vizekanzlers geht, die Suizidpläne eines Studenten auszunutzen, um die doppelte Auszahlung von Gehältern zu vertuschen. Vice Chancellor Jonty, vom Mirror als „größenwahnsinniger David Brent“ beschrieben, versteht sich hervorragend darauf, seine Untergebenen zu beschimpfen und zu demütigen — etwa so wie der bösartige Produzent Patrick in „Dead Set“, der zufällig vom gleichen Darsteller gespielt wird, nämlich von Andy Nyman. Den Underachiever Matt Beer, Dozent für Englisch, will er zwingen, ein erfolgreiches Buch zu publizieren, und weist ihn zu diesem Zweck an, sich mit der unsicheren, blassen Mathematikerin Imogen zusammenzutun, die zwar gerade einen Bestseller gelandet hat, nun aber genau deswegen unter größtem Druck steht — nämlich nachlegen zu müssen. Abgerundet wird die eher sketchartig gehaltene und halb improvisierte Show durch clevere Regie, die viel mit dem Soundtrack von Jonathan „Trellis“ Whitehead arbeitet.

Klingt bekannt? Jepp, das ist „Green Wing“ an der Uni — nicht nur Produzentin und Regisseurin Pile sowie Komponist Whitehead sind mit von der Partie, auch ein gutes halbes Dutzend Autoren von „Green Wing“ (und dessen Vorgänger-Sketchshow „Smack the Pony“) stecken hinter „Campus“. Das muß nicht schlecht sein, schließlich war „Green Wing“ phänomenal lustig, es ist aber auch kein Persilschein: Denn neben dem brillanten Cast der Krankenhausserie war es auch die seinerzeit avantgardistische Machart, die „Green Wing“ aus der Comedy-Dutzendware herausgehoben hat. Das Rezept ist also nicht mehr ganz taufrisch, was die Produzentin offenbar durch umso gröbere Übertreibungen in puncto Beleidigungen und sexuelle Anzüglichkeiten auszugleichen versucht. Was verblüffenderweise sogar funktioniert (auch wenn der Guardian das anders sieht).

Channel 4 weigert sich dummerweise immer noch, seine Clips zum Einbetten freizugeben, darum hier zwei Oldschool-Links zu kleinen Ausschnitten: Clip 1 und Clip 2. Hoffentlich nicht das letzte, was man von „White Wing“, Quatsch: „Campus“ gesehen hat.